Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

13.10.2025

Professionelle Präsentationen mit generativer KI erstellen – Effizienz trifft Kreativität

Lerne, wie du schnell und überzeugend eine ki Präsentation erstellen kannst. Entdecke Tools, Workflows und Tipps für beeindruckende Ergebnisse.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kreativität ohne Grenzen: Generative KI erschafft für dich auf Knopfdruck neue Ideen, Texte, Strukturen und sogar visuelle Konzepte – du kannst sofort starten, ganz ohne eigene Daten.
  • Massive Zeitersparnis: Von der ersten Ideenskizze bis zur finalen Gestaltung automatisiert die KI mühsame Arbeitsschritte, wodurch du dich auf die strategische Kernbotschaft deiner Präsentation konzentrieren kannst.
  • Volle Datenkontrolle: Mit DSGVO-konformen KI-Lösungen aus Europa bleiben deine sensiblen Unternehmensdaten (Geschäftszahlen, Strategien) sicher und werden nicht an US-Server weitergeleitet.

Stell dir vor, du bist der Dirigent und die KI ist dein Orchester – du gibst die Melodie vor, sie liefert die perfekte Harmonie. So entstehen Präsentationen, die sowohl das Herz berühren als auch den Verstand überzeugen. Es geht nicht darum, deine Kreativität zu ersetzen – ganz im Gegenteil, es geht darum, sie so richtig zu entfesseln!

Eine Person arbeitet an einem Laptop, umgeben von leuchtenden, abstrakten KI-Visualisierungen, die Kreativität und Technologie symbolisieren.

Vom ersten Gedankenblitz zur fertigen Gliederung: KI als dein Kreativ-Partner

Die Angst vor dem leeren Blatt Papier? Schnee von gestern! Wenn du dich entscheidest, eine KI Präsentation zu erstellen, springst du direkt in einen kreativen Prozess. Generative KI ist darauf spezialisiert, völlig neue Inhalte zu erschaffen. Du brauchst keine eigenen Datensätze, sondern kannst sofort mit einer einfachen Idee loslegen.

Gib der KI dein Thema ganz unkompliziert als Stichwort, zum Beispiel „Investoren-Pitch für unser neues Software-Produkt“. Du wirst staunen, wie schnell du eine ganze Ladung verschiedener Blickwinkel und frischer Ideen zurückbekommst. Das ist kein Nischenthema mehr: In Deutschland setzen sich laut einer Bitkom-Studie schon 57 % der Unternehmen mit KI auseinander. Das zeigt, was für einen riesigen Schub solche Werkzeuge für die Effizienz bringen können. Wenn du tiefer einsteigen willst, schau dir die Studie zur Verbreitung von KI in deutschen Unternehmen auf bitkom.org an.

Deine Struktur? Per Knopfdruck verfeinert!

Sobald die ersten Ideen sprudeln, geht es an die Feinarbeit. Jetzt kannst du der KI ganz gezielt sagen, sie soll dir eine logische Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss bauen – und zwar maßgeschneidert für dein Publikum.

Ein Step-by-Step-Beispiel für einen Projektbericht:

  1. Input: "Erstelle eine Gliederung für einen Projektbericht zum Abschluss von Projekt X. Zielgruppe ist das Management. Betone die erreichten Meilensteine, das Budget und die nächsten Schritte."
  2. KI-Output (Vorschlag): Die KI liefert eine fertige Struktur, z.B. 1. Executive Summary, 2. Projektziele vs. Ergebnisse, 3. Budgetanalyse, 4. Lessons Learned, 5. Ausblick & Empfehlungen.
  3. Feinschliff: Du passt die Gliederung nach deinem Geschmack an und lässt dir von der KI zu jedem Punkt die Kernbotschaft ausformulieren.

So entsteht spielend leicht das perfekte Gerüst für deine Inhalte und du sparst Stunden an Grübelei.

Inhalte und Designs, die auf Knopfdruck entstehen

Okay, deine Gliederung steht – das Grundgerüst ist also fertig. Jetzt hauchen wir dem Ganzen Leben ein! Mit der richtigen generativen KI zauberst du Inhalte, die wirklich überzeugen, und ein Design, das deine Botschaft perfekt unterstreicht.

Stell dir vor, du fütterst die KI mit Stichpunkten für eine Vertriebspräsentation. Zack – die KI webt daraus eine fesselnde Geschichte über den Kundennutzen deines Produkts. Das allein ist schon ein gewaltiger Zeitgewinn bei der Texterstellung. Aber es geht noch weiter!

Moderne Tools schlagen dir nicht nur Texte vor, sondern auch gleich die passenden Icons, lizenzfreie Bilder und sogar komplette Folien-Layouts. Das ist der absolute Hammer, denn so kann jeder, ganz ohne Design-Kenntnisse, beeindruckende Ergebnisse erzielen. Du bekommst eine professionelle KI-Präsentation, die aussieht, als hätte eine Agentur daran gesessen – und das Ganze passt sich sogar an dein Corporate Design an.

Schau dir mal diese Infografik an. Sie zeigt ganz deutlich, wie brutal viel Zeit du dir im Vergleich zum klassischen Vorgehen sparst:

Infografik, die den Zeitaufwand für Brainstorming, Strukturierung und Storytelling mit und ohne KI vergleicht.

Man sieht es sofort: Die Zeitersparnis kann bei über 70 % liegen! Das ist nicht nur eine kleine Optimierung, das ist ein echter Game-Changer, der deine Produktivität explodieren lässt.

Praxisnahe Anwendungsfälle im Unternehmen

Damit das Ganze etwas greifbarer wird, hier ein paar konkrete Beispiele, wie generative KI in verschiedenen Abteilungen den Unterschied macht:

AnwendungsfallKI-UnterstützungDein Nutzen
VertriebspräsentationErstellt eine überzeugende Storyline, formuliert prägnante Nutzenversprechen und schlägt passende Grafiken vor.Du kannst dich voll auf die Kundenbeziehung konzentrieren, während die KI den perfekten Pitch vorbereitet.
ProjektberichtFasst komplexe Status-Updates in verständliche Stichpunkte zusammen und visualisiert Kennzahlen in klaren Diagrammen.Du lieferst dem Management schnell und präzise alle entscheidungsrelevanten Informationen.
SchulungsunterlagenWandelt trockene Handbücher in ansprechende, didaktisch aufbereitete Lernmodule mit Beispielen und Bildern um.Deine Mitarbeiter lernen effektiver und du sparst enormen Aufwand bei der Erstellung der Materialien.
Investoren-PitchEntwickelt eine packende Gliederung vom Problem bis zur Lösung und findet starke Bilder, die deine Vision unterstreichen.Du hinterlässt einen professionellen und unvergesslichen Eindruck bei potenziellen Geldgebern.

Für die reine Inhaltserstellung und die Optimierung deines gesamten Arbeitsablaufs sind Werkzeuge wie ChatGPT für die Workflow-Optimierung einfach Gold wert. Wenn Text und Design so reibungslos ineinandergreifen, hebt das die Qualität deiner Präsentation auf ein ganz neues Level.

Im Team zum Erfolg: Wie KI eure Zusammenarbeit auf das nächste Level hebt

Ein diverses Team arbeitet gemeinsam an einem Tisch und nutzt Laptops und Tablets, um eine Präsentation zu erstellen, während KI-Symbole um sie herum schweben.

Hand aufs Herz: Präsentationen sind fast nie eine One-Man-Show. Meistens ist es ein Teamprojekt. Und genau hier wird generative KI zum absoluten Game-Changer! Stell dir eine zentrale Plattform vor, auf der dein gesamtes Team gleichzeitig an einer KI-Präsentation feilen kann. Das verändert einfach alles.

Die Zeiten, in denen man sich durch unzählige E-Mail-Ketten mit verschiedenen Versionen kämpfen musste, sind vorbei. Jetzt kann jeder seine Ideen direkt im Tool einbringen, an der Gliederung mitarbeiten und Feedback in Echtzeit geben. Die KI ist dabei wie ein unermüdlicher Assistent, der auf Zuruf neue Entwürfe oder Design-Alternativen basierend auf euren Kommentaren ausspuckt.

Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Gerade im deutschen Mittelstand ist dieser Wandel voll im Gange. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bereits 40 % der mittelständischen Unternehmen auf KI-Anwendungen setzen. Wenn du tiefer eintauchen willst, wirf mal einen Blick auf diese spannenden Zahlen zur KI-Verbreitung in Deutschland bei idw-online.de.

Was dabei herauskommt, ist einfach genial: Ihr kombiniert das Beste aus beiden Welten. Eure menschliche Expertise – also der strategische Weitblick des Projektleiters und das tiefe Fachwissen der Experten – trifft auf die unfassbare Geschwindigkeit der KI. Das Ergebnis? Bessere Präsentationen in deutlich kürzerer Zeit.

Verabschiede dich vom E-Mail-Pingpong und dem Versions-Chaos! Stattdessen schaffst du einen kreativen, flüssigen Workflow, bei dem jeder seine Stärken ausspielen kann und die KI die mühsamen Routineaufgaben übernimmt. So wird die Zusammenarbeit nicht nur produktiver, sondern macht auch endlich wieder richtig Spaß.

Warum Datensouveränität bei KI-Präsentationen dein Vertrauensanker ist

Stell dir deine Präsentationen mal als digitale Schatztruhen vor. Darin liegen oft sensible Geschäftszahlen, vertrauliche Details zu neuen Projekten oder die geheime Zukunftsstrategie deines Unternehmens. Genau deshalb ist die Frage, wo diese Daten landen, keine Nebensache, sondern absolut entscheidend.

Viele KI-Tools verarbeiten deine Eingaben auf Servern in den USA. Hier lauert eine versteckte Gefahr: der sogenannte US CLOUD Act. Dieses Gesetz kann US-Behörden unter bestimmten Umständen erlauben, auf deine Daten zuzugreifen – selbst dann, wenn sie auf europäischen Servern gespiegelt werden. Das bedeutet im Klartext: Die volle Kontrolle über deine eigenen Informationen ist futsch.

Mit europäischen KI-Lösungen auf der sicheren Seite

Die Lösung ist zum Glück ganz einfach: Setz auf ein KI-Tool, das DSGVO-konform arbeitet und seine Server ausschließlich in Europa betreibt. Nur so behältst du die volle Datensouveränität und kannst ruhig schlafen, weil du weißt, dass deine Interna auch wirklich intern bleiben. Gerade wenn du eine KI Präsentation erstellen lässt, die sensible Inhalte behandelt, sollte Sicherheit immer an erster Stelle stehen.

Dieses Bewusstsein ist übrigens längst in der Wirtschaft angekommen. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat gezeigt, dass satte 68 % der Nutzer große Bedenken haben, zu stark von außereuropäischen KI-Anbietern abhängig zu sein. Die kompletten Ergebnisse zur KI-Souveränität findest du auf bitkom.org.

Die Botschaft ist klar: Du musst keine Kompromisse machen. Nutze die fantastischen Möglichkeiten von KI, ohne bei der Sicherheit deiner wertvollsten Daten auch nur den kleinsten Abstrich zu machen. Wenn du tiefer einsteigen willst, lies unbedingt unseren Artikel über DSGVO-konforme KI.

KI-Präsentationen: Was dich sonst noch so umtreibt

Du bist kurz davor, loszulegen, aber ein paar Fragen schwirren dir noch im Kopf herum? Völlig verständlich! Hier habe ich die Antworten auf die häufigsten Bedenken und Fragen zusammengetragen, damit du mit einem richtig guten Gefühl starten kannst.

Nimmt mir die KI jetzt die ganze kreative Arbeit ab?

Ganz klar: Nein! Und das ist auch gut so. Stell dir die KI lieber als deinen persönlichen Assistenten oder kreativen Sparringspartner vor. Sie nimmt dir die lästigen Routineaufgaben ab – das stundenlange Suchen nach passenden Layouts oder das mühsame Formulieren von Gliederungspunkten.

Aber die Seele deiner Präsentation, die große Idee, die Kernbotschaft und der persönliche Touch, der dein Publikum wirklich fesselt – das alles kommt von dir. Die KI ist der Co-Pilot, aber du sitzt am Steuer.

Sind die Inhalte, die die KI ausspuckt, nicht einfach nur kopiert?

Eine Sorge, die viele haben, aber die ich dir nehmen kann. Hochwertige generative KI-Tools sind darauf trainiert, für jede einzelne Anfrage komplett neue Inhalte zu erschaffen. Sie durchforsten nicht einfach das Netz und kopieren die erstbeste Präsentation.

Stattdessen nutzen sie ihre gelernten Muster über Sprache, Design und Struktur, um etwas Einzigartiges zu generieren, das exakt auf deine Vorgaben zugeschnitten ist. Jeder Entwurf ist ein Unikat.

Bekomme ich mein eigenes Firmendesign in die Präsentation?

Aber hallo! Darauf sind die meisten professionellen Tools bestens vorbereitet. Sie sind intuitiv bedienbar und erfordern keine technische Expertise. Du kannst in der Regel ganz einfach deine Markenrichtlinien hinterlegen:

  • Dein Logo hochladen
  • Deine Unternehmensfarben (am besten als Hex-Codes) definieren
  • Deine Hausschriftarten festlegen

Die KI hält sich dann bei jedem neuen Entwurf penibel an diese Vorgaben. So sieht jede Folie aus, als käme sie direkt aus deiner Marketingabteilung – nur eben in einem Bruchteil der Zeit erstellt.

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen