Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

2.10.2025

Präsentationsinhalte mit KI generieren: Wie europäische Unternehmen überzeugende Texte und Strukturen entwickeln

Entdecke, wie du mit Präsentationen erstellen AI überzeugende Inhalte, Gliederungen und Texte für deinen nächsten Vortrag generierst. Sofort startklar!

Das Wichtigste auf einen Blick: InnoGPT erstellt keine fertigen PowerPoint-Dateien, sondern generiert die hochwertigen Inhalte, die für eine überzeugende Präsentation entscheidend sind. Du erhältst professionell erstellte Gliederungen, prägnante Texte, schlagkräftige Argumentationsketten und detaillierte Sprechnotizen. InnoGPT ist dein unsichtbarer Ghostwriter für Präsentationen – er liefert dir das überzeugende Drehbuch, du inszenierst es auf der Bühne. Die generierten Inhalte kannst du nahtlos in Tools wie PowerPoint oder Keynote einfügen und dich voll auf das visuelle Design und deinen souveränen Auftritt konzentrieren. Dabei werden deine Daten bei höchster Sicherheit in europäischen Rechenzentren verarbeitet.

Wie du mit KI den Turbo für deine Präsentationsinhalte zündest

Na, mal wieder vor der Herausforderung, eine richtig gute Präsentation aus dem Ärmel zu schütteln, aber der Kopf ist leer und die Deadline rückt näher? Kennen wir alle. Aber stell dir mal vor, du könntest diesen ganzen Prozess auf den Kopf stellen und in Rekordzeit professionelle Inhalte zaubern – und das ganz ohne eigene Daten!

Lass uns direkt mit einem wichtigen Punkt starten: innoGPT ist kein simpler Foliengenerator, der dir am Ende eine fertige PowerPoint-Datei ausspuckt. Denk stattdessen an einen super intelligenten Sparringspartner oder Content-Strategen an deiner Seite. Generative KI wie InnoGPT liefert dir das, was wirklich zählt: erstklassigen Inhalt. Das ist das Herz und die Seele jeder Präsentation, die im Gedächtnis bleibt.

InnoGPT ist dein unsichtbarer Ghostwriter für Präsentationen – er liefert dir das überzeugende Drehbuch, du inszenierst es auf der Bühne.

Überleg mal: Die drei größten Herausforderungen bei der Präsentationsvorbereitung – die Ideenfindung, die logische Strukturierung und die überzeugende Formulierung – kannst du einfach delegieren. InnoGPT liefert dir quasi das wertvolle „Rohmaterial“ für eine überzeugende Präsentation, das du dann ganz easy in dein Lieblingstool wie PowerPoint, Keynote oder Google Slides einfügen und gestalten kannst.

Dein Content-Paket – fertig auf Abruf

InnoGPT packt genau da an, wo es am meisten wehtut: beim Inhalt. Statt ewig auf eine leere Seite zu starren, bekommst du auf Knopfdruck ein ganzes Paket an perfekt aufbereiteten Bausteinen für deine Story:

  • Titel und Untertitel: Fesselnde Überschriften, die sofort neugierig machen.
  • Strukturierte Gliederungen: Logisch und durchdacht, damit dein Publikum von Anfang bis Ende dranbleibt.
  • Überzeugende Argumentationsketten: Schlüssig vom Problem zur Lösung geführt, sodass jeder deine Gedankengänge nachvollziehen kann.
  • Prägnante Stichpunkte: Deine Kernaussagen, präzise auf den Punkt gebracht.
  • Detaillierte Sprechnotizen: Damit du frei und souverän sprechen kannst, ohne den Faden zu verlieren.
  • Executive Summaries: Die wichtigsten Inhalte kompakt zusammengefasst.
  • Wirkungsvolle Call-to-Actions: Klare Ansagen am Ende, damit du auch erreichst, was du dir vorgenommen hast.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier eine kleine Übersicht, wie die Arbeitsteilung aussieht und warum deine Expertise unersetzlich bleibt:

Was InnoGPT für dich generiert und was deine Aufgabe bleibt

InnoGPT übernimmt die InhaltserstellungDeine Aufgabe als Experte
Erstellt einen logischen Aufbau und eine Gliederung für deine Story.Du gibst der Präsentation deine persönliche Note und passt sie an dein Publikum an.
Formuliert überzeugende Argumente und Kernbotschaften.Du bringst deine eigenen Erfahrungen, Anekdoten und Praxisbeispiele ein.
Schreibt detaillierte Sprechnotizen als Grundlage für deinen Vortrag.Du gestaltest die Folien in deinem Corporate Design und wählst passende Bilder oder Grafiken aus.
Liefert Ideen für Visualisierungen und Call-to-Actions.Du hältst am Ende den Vortrag mit deiner einzigartigen Energie und überzeugst die Menschen im Raum.

Du siehst: Die KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dir die mühsame Vorarbeit abnimmt. Deine Rolle als Experte, der die Inhalte zum Leben erweckt, wird dadurch aber nur noch wichtiger.

Deine Ideen sind bei uns sicher

Klar, gerade wenn du an einer wichtigen Verkaufspräsentation feilst oder die neuesten Quartalsergebnisse aufbereitest, hantierst du mit hochsensiblen Infos. Datensouveränität bei sensiblen Inhalten ist hier kein Modewort, sondern ein absolutes Muss.

Deshalb werden bei innoGPT all deine strategischen Pläne und Unternehmensdaten ausschließlich in europäischen Rechenzentren sicher verarbeitet – streng nach DSGVO-Richtlinien. Du kannst dich also voll darauf verlassen, dass deine vertraulichen Inhalte auch vertraulich bleiben und du immer die Kontrolle behältst. So nutzt du die Power der KI, ohne bei der Sicherheit auch nur den kleinsten Kompromiss einzugehen.

Vom leeren Blatt zur überzeugenden Gliederung

Jede richtig gute Präsentation steht und fällt mit einer logischen und packenden Struktur. Aber mal ehrlich, wer kennt es nicht? Dieses Gefühl vor dem leeren Blatt, das pure Kopfzerbrechen, wo man überhaupt anfangen soll. Anstatt stundenlang über den perfekten Aufbau zu grübeln, drehen wir den Spieß jetzt einfach um.

Füttere eine generative KI wie innoGPT mit deinem Thema, deiner Zielgruppe und dem, was du mit deiner Präsentation erreichen willst. Innerhalb von Sekunden bekommst du nicht nur einen, sondern direkt mehrere Vorschläge für eine Gliederung. Mal klassisch und geradlinig, mal kreativer und um die Ecke gedacht. Das ist dein Turbo-Start, um die Ideenfindung massiv abzukürzen.

Den roten Faden perfektionieren

Der erste Entwurf der KI ist eine fantastische Basis, keine Frage. Aber jetzt kommt der wirklich coole Teil, bei dem du das Steuer übernimmst und deine persönliche Note reinbringst. Mit gezielten Anweisungen – den sogenannten Prompts – formst du die Struktur genau nach deinen Vorstellungen.

Du könntest zum Beispiel die Reihenfolge der Argumente umstellen, um die Spannung zu steigern, oder die KI bitten, dir zusätzliche Unterpunkte für mehr Tiefe auszuarbeiten. So stellst du sicher, dass deine Präsentation von der ersten bis zur letzten Folie einen glasklaren roten Faden hat, dem dein Publikum spielend leicht folgen kann.

Die KI liefert dir quasi den Bauplan für deine Präsentation, aber du bist der Architekt. Du entscheidest, welche Wände verschoben und welche Räume neu gestaltet werden, bis der Grundriss einfach perfekt sitzt.

Dieser interaktive Prozess spart dir nicht nur unglaublich viel Zeit, er hilft dir auch dabei, deine eigenen Gedanken zu sortieren und zu schärfen. Du arbeitest nicht mehr allein im stillen Kämmerlein, sondern im kreativen Ping-Pong mit einem Partner, der dir hilft, deine Botschaft messerscharf auf den Punkt zu bringen.

Die folgende Grafik zeigt dir einen simplen Prozess, wie du das passende KI-Tool für dich findest, indem du Funktionen priorisierst, Testphasen einplanst und die Kosten im Blick behältst.

Image

Mit dieser Herangehensweise gehst du sicher, dass du eine fundierte Entscheidung triffst, die wirklich zu deinem Arbeitsalltag und deinen Anforderungen passt.

Gliederungen für die Praxis: Konkrete Beispiele

Stell dir vor, eine wichtige Präsentation steht an. Statt bei null anzufangen, gibst du der KI einfach eine klare Anweisung. Das Ganze ist super praktisch und direkt umsetzbar. Hier sind konkrete Anwendungsfälle aus verschiedenen Geschäftsbereichen:

  • Entwicklung überzeugender Verkaufspräsentationen: „Erstelle eine Gliederung für eine 15-minütige Verkaufspräsentation für unser neues Softwareprodukt. Zielgruppe sind die technischen Leiter. Konzentriere dich auf die Problemlösung und den ROI!“
  • Strukturierung von Quartalsergebnissen: „Entwirf eine Struktur für die Präsentation der Q3-Ergebnisse fürs Management. Die Gliederung soll die wichtigsten KPIs, Erfolge, Herausforderungen und den Ausblick für Q4 enthalten.“
  • Ausarbeitung von Projektvorstellungen: „Ich brauche eine Gliederung, um ein internes Digitalisierungsprojekt vorzustellen. Ziel: Die Stakeholder sollen das Budget freigeben. Betone den langfristigen Nutzen und die Effizienzsteigerung.“

Durch solche gezielten Befehle schaffst du im Handumdrehen eine grundsolide Basis. Wenn du noch tiefer eintauchen willst, wie du daraus eine komplette Präsentation baust, schau dir unbedingt unseren Leitfaden an, wie du eine überzeugende PowerPoint-Präsentation erstellst. So wird das „Präsentationen erstellen mit AI“ zu einem kreativen und vor allem supereffizienten Prozess, der richtig Spaß macht.

Verleih deiner Präsentation eine Stimme: Texte und Sprechernotizen, die begeistern

Okay, das Grundgerüst steht. Ein solides Konzept ist Gold wert, aber jetzt kommt die Magie! Wir hauchen den Folien Leben ein und füllen die Struktur mit Botschaften, die dein Publikum wirklich abholen und überzeugen. Und genau hier wird innoGPT zu deinem persönlichen Sparringspartner und Ghostwriter.

Schluss mit dem quälenden Starren auf einen leeren Bildschirm! Vergiss das mühsame Ringen um die perfekte Formulierung. Mit den richtigen Befehlen an innoGPT verwandelst du jeden Gliederungspunkt in knackige Texte, schlagkräftige Argumente und geniale Sprechernotizen, die dich glänzen lassen.

Vom Stichpunkt zur fesselnden Argumentation

Deine Mission ist es ja nicht, nur Fakten runterzurattern – du willst überzeugen! Anstatt der KI also einfach nur zuzuwerfen „Schreib was über Punkt X“, gehen wir einen Schritt weiter. Je genauer du bist, desto brillanter wird das Ergebnis. Füttere die KI mit Kontext, sag ihr, wer im Publikum sitzt und welchen Ton du treffen willst.

Stell dir vor, du bereitest eine Sales-Präsentation vor. Statt eines allgemeinen Prompts könntest du sagen: „Für den Punkt ‚Kosteneffizienz durch Automatisierung‘ brauche ich drei kurze, prägnante Stichpunkte für die Folie. Schreibe mir dazu einen überzeugenden Textblock für meine Notizen, der den direkten ROI für mittelständische Unternehmen hervorhebt. Wichtig: Nimm mögliche Einwände potenzieller Kunden direkt vorweg und entkräfte sie!“

Der Unterschied ist gewaltig. Statt platter Phrasen bekommst du eine durchdachte Argumentationskette, die du sofort verwenden kannst. Dieser smarte Ansatz ist übrigens längst keine Zukunftsmusik mehr. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hat ergeben, dass bereits 37 % der deutschen Unternehmen auf KI-Technologien setzen. Die Automatisierung von Routineaufgaben – wie eben das Texten für Präsentationen – könnte die Produktivität jährlich um bis zu 3,3 % steigern. Gerade für KMUs ist das ein riesiger Wettbewerbsvorteil! Wenn du tiefer in das Thema eintauchen willst, kannst du hier mehr über die Studie zum KI-Einsatz im Mittelstand erfahren.

Sprechernotizen, die dir Superkräfte verleihen

Gute Sprechernotizen sind dein Sicherheitsnetz, dein unsichtbarer Souffleur. Sie geben dir die Freiheit, locker und souverän zu präsentieren, ohne Angst haben zu müssen, einen wichtigen Punkt zu vergessen. Aber innoGPT kann so viel mehr, als nur deine Stichpunkte zu wiederholen!

Deine Sprechernotizen sind dein persönliches Drehbuch. Sie enthalten nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wie“ – die Regieanweisungen für deinen souveränen Auftritt.

Fordere die KI heraus, deinen Vortrag mit rhetorischen Kniffen aufzupeppen. Hier sind ein paar Ideen aus meiner eigenen Praxis, wie du innoGPT für deine Sprechernotizen einspannen kannst:

  • Der perfekte Opener: „Gib mir drei fesselnde Einstiege für das Thema ‚Zukunft der Logistik‘. Einer mit einer überraschenden Statistik, einer mit einer provokanten Frage und einer mit einem kurzen Zitat.“
  • Storytelling rockt: „Entwickle eine kurze, emotionale Anekdote, die zeigt, wie unser Produkt einem Kunden geholfen hat, ein typisches Branchenproblem zu lösen. Schreib es so, als würde ich es einem Freund erzählen.“
  • Brücken bauen: „Formuliere mir einen eleganten Übergang vom Problem (Herausforderungen im Projektmanagement) zur Lösung (unsere neue Software). Er soll Neugier wecken!“
  • Das Publikum einbeziehen: „Schlage mir eine clevere Frage an das Publikum vor, um nach dem Kapitel über Markttrends die Interaktion anzukurbeln.“

Wenn du die KI so gezielt einsetzt, werden deine Notizen von einer reinen Gedächtnisstütze zu einem strategischen Leitfaden. So baust du spielend leicht eine echte Verbindung zu deinem Publikum auf.

Der krönende Abschluss: Executive Summary und Call-to-Action

Jede noch so gute Präsentation braucht einen starken Abgang, der die Kernbotschaften auf den Punkt bringt und die Leute zum Handeln motiviert. Und, du ahnst es schon, auch hier ist die KI eine unschätzbare Hilfe.

Gib innoGPT den gesamten Inhalt, den du gemeinsam erarbeitet hast, und bitte um eine prägnante Executive Summary. Die ist perfekt für den Anfang deiner Präsentation, als schnelles Handout oder für die E-Mail danach.

Für den Schlussakkord lässt du dir einen glasklaren und schlagkräftigen Call-to-Action (CTA) formulieren. Je nach Ziel kann das eine Einladung zur Terminvereinbarung, der Hinweis auf einen Whitepaper-Download oder die Anmeldung für eine Live-Demo sein. So stellst du sicher, dass deine Botschaft nicht im Sand verläuft, sondern in konkreten nächsten Schritten mündet. Das Thema „Präsentationen erstellen mit AI“ wird so vom reinen Tool-Einsatz zu einem durchdachten, strategischen Prozess.

Die Magie der nahtlosen Integration in deinen Workflow

Mal ganz ehrlich: Was nützen die brillantesten Ideen der KI, wenn du sie nicht kinderleicht in deine täglichen Tools bekommst? Genau hier haben wir angesetzt. Der Übergang von den durch InnoGPT generierten Inhalten zu deinen Lieblings-Präsentationstools wie Microsoft PowerPoint, Apple Keynote oder Google Slides ist so reibungslos, dass du es kaum merken wirst. Du erhältst das "Rohmaterial" für eine überzeugende Präsentation und kannst es nahtlos einfügen.

Image

Die Idee dahinter ist genial einfach: innoGPT liefert dir den wertvollen Rohdiamanten – die Story, die Gliederung, den Text. Du aber bleibst der kreative Kopf, der Meister des visuellen Designs. Du behältst die volle Kontrolle und gibst der Präsentation deine persönliche Note.

Vom Textentwurf zur fertigen Folie – in Sekunden

Stell dir das mal vor: Die KI hat dir gerade eine messerscharfe Gliederung und packende Texte für deinen nächsten Quartalsbericht ausgespuckt. Was jetzt? Ganz einfach: Du nimmst die Textblöcke für jede einzelne Folie, kopierst sie mit einem Klick und fügst sie direkt in deine PowerPoint- oder Keynote-Vorlage ein. Fertig.

Und das Beste? Das klappt natürlich auch mit den Sprechernotizen. Der gesamte Vortragstext, den die KI für dich formuliert hat, landet per Copy-and-Paste exakt dort, wo er hingehört: im Notizenfeld deines Präsentationstools. So hast du beim Vortrag alle wichtigen Punkte, Anekdoten und eleganten Übergänge parat, während dein Publikum nur die perfekt gestaltete Folie sieht.

Die KI erledigt für dich die schwere inhaltliche Denkarbeit. Dadurch kannst du dich voll und ganz auf das konzentrieren, was am Ende den Unterschied macht: eine umwerfende visuelle Gestaltung und ein Auftritt, der dein Publikum wirklich mitreißt.

Dieser simple Prozess ist ein echter Game-Changer. Er katapultiert dich über den oft zähsten Teil der Vorbereitung hinweg. Das ewige Hin- und Herspringen zwischen Ideenfindung, Texten und Design gehört damit der Vergangenheit an.

Dein neuer Fokus: die große visuelle Inszenierung

Indem du die KI die inhaltliche Fleißarbeit machen lässt, gewinnst du unglaublich wertvolle Zeit und mentale Energie zurück. Und diese Energie kannst du jetzt voll in die visuelle Veredelung deiner Präsentation stecken.

Statt stundenlang über der perfekten Formulierung zu grübeln, kümmerst du dich jetzt um die Dinge, die wirklich Spaß machen:

  • Die Jagd nach dem perfekten Bild: Finde Grafiken, die deine Botschaft nicht nur untermalen, sondern emotional aufladen.
  • Daten zum Leben erwecken: Verwandle trockene Zahlen in aussagekräftige Diagramme, die jeder sofort versteht.
  • Deine Marke zum Strahlen bringen: Sorge dafür, dass jede Folie zu 100 % professionell aussieht und dein Corporate Design perfekt widerspiegelt.

Diese glasklare Trennung zwischen Inhalt und Design macht dich nicht nur schneller, sondern auch viel fokussierter. Du nutzt die analytische Stärke der KI für Struktur und Text und entfesselst deine eigene menschliche Kreativität für die visuelle Umsetzung. Das ist eine absolut unschlagbare Kombination für Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben.

Deine strategischen Daten? Bei uns sind sie sicher.

Wenn du die nächste große Präsentation vorbereitest, geht es ja meist um weit mehr als ein paar nette Folien. Du hantierst mit dem Herzstück deines Unternehmens: vertrauliche Strategien, brandneue Finanzkennzahlen oder die geheime Produkt-Roadmap, die noch niemand sehen darf. Ganz ehrlich? Da ist es absolut nachvollziehbar, wenn du bei dem Gedanken, diese Kronjuwelen einem öffentlichen KI-Tool anzuvertrauen, erstmal schlucken musst.

Genau deshalb ist Datensicherheit für uns keine nette Dreingabe, sondern das absolute Fundament. Eine Lösung wie innoGPT, die von Grund auf für europäische Unternehmen gebaut wurde, macht hier den entscheidenden Unterschied. Wir wollen, dass du die fantastischen Möglichkeiten der KI voll ausschöpfst – ohne auch nur einen Millimeter Kompromiss bei der Sicherheit.

Volle Hoheit in europäischen Rechenzentren

Das Zauberwort hier heißt Datensouveränität. Klingt technisch, bedeutet aber etwas ganz Einfaches: Du und dein Unternehmen behalten immer und jederzeit die volle Kontrolle darüber, wo und wie eure Daten verarbeitet werden. Bei innoGPT kannst du dir absolut sicher sein: Deine Informationen verlassen niemals den geschützten Raum europäischer Rechenzentren.

Die gesamte Verarbeitung läuft streng nach den Spielregeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das ist deine Garantie, dass deine sensiblen Daten nach den höchsten Standards geschützt sind. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine internen Insights plötzlich als Trainingsfutter für irgendwelche globalen KI-Modelle enden.

Deine Ideen sind dein Kapital. Eine sichere KI-Umgebung ist der Tresor, der dieses Kapital schützt, während du damit arbeitest.

Gerade in Deutschland ist dieser Sicherheitsaspekt ein riesiges Thema. Der BCG AI Radar zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI-Investitionen oft noch etwas zögerlicher sind als der Rest der Welt. Einer der Hauptgründe: Sorgen wegen strenger Regularien und Datenschutz. Das zeigt doch glasklar, wie entscheidend vertrauenswürdige und DSGVO-konforme KI-Lösungen sind, besonders für eine so sensible Aufgabe wie das Erstellen von Präsentationen. Wenn dich das interessiert, findest du hier spannende Erkenntnisse zur Dynamik des KI-Einsatzes.

Was wir technisch und organisatorisch für deine Sicherheit tun

Vertrauen ist gut, aber Transparenz und beweisbare Sicherheit sind besser. Es reicht nicht, über Datenschutz zu reden – man muss ihn leben. Deshalb haben wir ein robustes, mehrstufiges Sicherheitskonzept auf die Beine gestellt, das deine Daten von allen Seiten abschirmt.

Was das konkret für dich bedeutet?

  • Zero Retention Policy: Wir speichern nichts! Deine Eingaben und die von der KI erstellten Inhalte werden nicht aufgehoben oder zum Training unserer Modelle verwendet. Garantiert.
  • Strikte Zugriffskontrollen: Nur eine Handvoll autorisierter Personen hat überhaupt Zugang zu den Systemen. Das minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe radikal.
  • Topmoderne Verschlüsselung: Egal, ob deine Daten gerade übertragen werden oder ruhen – sie sind immer durch die stärksten Verschlüsselungsprotokolle geschützt.

Mit diesem Versprechen kannst du die ganze Power der KI für beeindruckende Präsentationen nutzen und gleichzeitig ruhig schlafen, weil du weißt, dass deine wertvollsten Unternehmensdaten sicher sind. Wenn du es ganz genau wissen willst, schau dir hier die Details zu unseren technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) an. So wird das „Präsentationen erstellen mit AI“ zu einem nicht nur effizienten, sondern vor allem sicheren Prozess.

Praxisbeispiele, die wirklich zünden

Theorie ist schön und gut, aber was am Ende des Tages wirklich zählt, ist das, was dabei rauskommt. Packen wir's also an! Ich zeige dir jetzt, wie du mit innoGPT ganz konkret im Unternehmensalltag Präsentationsinhalte zauberst, die sitzen. Statt grauer Theorie gibt’s von mir echte Szenarien und die passenden Prompts an die Hand, damit du sofort durchstarten kannst.

Image

Szenario 1: Die schlagkräftige Verkaufspräsentation

Stell dir vor: Du sollst ein brandneues Softwareprodukt pitchen, das die Prozessoptimierung für mittelständische Unternehmen revolutioniert. Deine Zielgruppe? Erfahrene Produktionsleiter. Die haben keine Zeit, wollen Fakten statt Marketing-Blabla und müssen den Nutzen sofort erkennen.

Dein Prompt für innoGPT könnte also so klingen:

Erstelle mir eine Gliederung und die Kernaussagen für eine knackige 10-Folien-Präsentation. Thema ist unser neues Produkt „ProcessFlow Pro“. Die Zielgruppe sind Produktionsleiter im Maschinenbau. Ganz wichtig: Schneide die Argumente genau auf deren Schmerzpunkte zu – hohe manuelle Aufwände, fehlende Transparenz, steigende Kosten. Der ROI und die einfache Implementierung müssen im Mittelpunkt stehen!

Und so könnte ein Teil des Ergebnisses aussehen:

  • Punkt 1: Bis zu 15 Stunden pro Woche gehen für repetitive Aufgaben drauf.
  • Punkt 2: Eine hohe Fehlerquote führt zu teuren Nacharbeiten und ärgerlichen Produktionsverzögerungen.
  • Sprechernotiz: „Hand aufs Herz: Wofür bezahlen Sie Ihre besten Leute eigentlich? Für kreative Lösungen oder für stupides Copy-and-Paste? Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses wertvolle Potenzial wieder für das einsetzen, was wirklich zählt.“

Szenario 2: Der überzeugende Quartalsbericht

Die Zahlen für Q3 sind da und müssen dem Management präsentiert werden. Aber Achtung, eine reine Datenwüste will niemand sehen! Du musst eine Story erzählen: Was lief super? Wo drückt der Schuh? Und wie sieht der Plan für die Zukunft aus? Hier geht es um Klarheit und einen roten Faden.

So fütterst du innoGPT:

Strukturiere eine Präsentation für die Q3-Ergebnisse. Gliedere sie bitte in: 1. Executive Summary, 2. Wichtigste KPIs im Überblick (Umsatz, Marge, Neukunden), 3. Unsere Erfolge und Meilensteine, 4. Herausforderungen & Learnings, 5. Strategischer Ausblick für Q4. Formuliere für jeden Abschnitt prägnante Kernaussagen. Der Ton soll sachlich, aber absolut zuversichtlich sein.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was die KI liefert:

  • Punkt 1: Der Launch unserer Marketingkampagne „Zukunft gestalten“ hat uns 25 % mehr qualifizierte Leads gebracht. Ein voller Erfolg!
  • Punkt 2: Durch die Implementierung des neuen CRM-Systems konnten wir die Vertriebseffizienz um satte 18 % steigern.
  • Sprechernotiz: „An dieser Stelle möchte ich den unglaublichen Einsatz des Teams beim CRM-Rollout hervorheben. Diese Effizienzsteigerung ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und einer klugen Entscheidung, die sich jetzt voll auszahlt.“

Szenario 3: Die interne Projektvorstellung

Du brennst für eine geniale Idee – ein internes Digitalisierungsprojekt – und musst jetzt die entscheidenden Stakeholder ins Boot holen. Es geht um das Budget. Das heißt, du musst nicht nur informieren, sondern vor allem begeistern und Vertrauen schaffen.

Dein Auftrag an innoGPT:

Entwickle eine überzeugende Argumentationskette für die Vorstellung unseres internen Projekts „Digital Workplace 2025“. Mein Ziel: die Budgetfreigabe vom C-Level. Lege den Fokus auf den langfristigen Nutzen, die Mitarbeiterzufriedenheit und unsere zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Entkräfte dabei proaktiv mögliche Bedenken wie hohe Anfangsinvestitionen oder den Implementierungsaufwand.

Hier ein Ausschnitt, wie innoGPT dir den Rücken stärkt:

  • Stichpunkt 1: Kostenargument entkräften: „Die Anfangsinvestition amortisiert sich durch nachweisliche Effizienzgewinne bereits innerhalb von 24 Monaten.“
  • Stichpunkt 2: Fokus auf die Menschen: „Ein moderner Arbeitsplatz steigert nicht nur die Produktivität, er ist ein entscheidender Faktor im Kampf um die besten Talente auf dem Markt.“
  • Call-to-Action: „Geben Sie uns grünes Licht, damit wir heute den Grundstein für eine agilere und zukunftsfeste Organisation legen können.“

Häufig gestellte Fragen

Du bist neugierig geworden, aber ein paar Fragen schwirren dir noch im Kopf herum? Perfekt! Hier habe ich mal die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um das Thema „Präsentationen erstellen mit KI“ für dich zusammengestellt, damit du direkt voll durchstarten kannst.

Macht innoGPT jetzt meine kompletten PowerPoint-Folien fertig?

Nein, und genau das ist der Clou an der Sache! innoGPT ist dein brillanter Inhalts-Generator, nicht dein Foliendesigner. Stell es dir so vor: Du bekommst das gesamte textliche Fundament auf dem Silbertablett serviert.

  • Eine glasklare Gliederung, die sofort Sinn ergibt
  • Wirklich überzeugende Argumente, die sitzen
  • Knackige Stichpunkte für jede einzelne Folie
  • Sogar komplett ausformulierte Sprechernotizen, falls du mal den Faden verlierst

Diese erstklassigen Textbausteine nimmst du dann einfach per Copy-and-Paste und fügst sie in dein Lieblingstool ein – egal ob PowerPoint, Keynote oder Google Slides. So behältst du die volle kreative Kontrolle über das Design und kannst sicher sein, dass am Ende alles haargenau zu deinem Corporate Branding passt.

Sind meine Firmendaten bei euch wirklich sicher?

Absolut. Das Thema nehmen wir persönlich, und es hat für uns die allerhöchste Priorität. Wenn du sensible Infos für eine Präsentation nutzt – sagen wir mal interne Finanzkennzahlen oder die brandneue Produktstrategie –, kannst du dich bei innoGPT auf bombenfeste Sicherheitsstandards verlassen.

Deine Datensouveränität ist für uns nicht verhandelbar. Wir garantieren dir, dass deine Informationen ausschließlich in europäischen Rechenzentren nach den strengen DSGVO-Richtlinien verarbeitet und niemals zum Training irgendwelcher öffentlicher Modelle verwendet werden.

Deine strategischen Pläne bleiben also dein Geheimnis, während du die Power der KI für dich arbeiten lässt.

Muss ich erst eigene Daten hochladen, damit die KI was für mich tun kann?

Überhaupt nicht, und das ist ja das Geniale an der Sache! Du kannst mit generativer KI buchstäblich sofort loslegen, ohne auch nur eine einzige Datei hochzuladen oder irgendetwas zu „trainieren“, da diese Modelle auf riesigen, bereits existierenden Datenmengen trainiert wurden.

Du gibst der KI einfach dein Thema, sagst, für wen die Präsentation ist und was du damit erreichen willst. Den Rest erledigt sie für dich und zaubert aus ihrem riesigen Wissensschatz erstklassige Inhalte hervor.

Für wen lohnt sich das Ganze denn jetzt wirklich?

Ganz ehrlich? Für jeden, der regelmäßig Präsentationen bastelt und dabei kostbare Zeit sparen und gleichzeitig die Qualität nach oben schrauben will. Aus meiner Erfahrung profitieren diese Gruppen ganz besonders:

  • Vertriebsteams, die unter Druck stehen und mal eben eine überzeugende, auf den Kunden zugeschnittene Sales-Präsentation aus dem Ärmel schütteln müssen.
  • Marketingabteilungen, die neue Kampagnen oder Strategien vorstellen und dabei sowohl intern als auch extern begeistern wollen.
  • Führungskräfte, die regelmäßig vor die Mannschaft treten, um Quartalsergebnisse oder die strategische Vision zu präsentieren.
  • Projektmanager, die wichtige Stakeholder auf dem Laufenden halten und für neue Initiativen brennen lassen müssen.

Kurz gesagt: Wenn du weniger Zeit mit dem quälenden „Was sage ich bloß?“ und mehr Zeit mit dem entscheidenden „Wie bringe ich es rüber?“ verbringen willst, dann ist eine KI wie innoGPT dein perfekter Sparringspartner.


Bist du bereit, deine Präsentations-Vorbereitung auf ein neues Level zu heben und endlich wertvolle Zeit zurückzugewinnen? Teste innoGPT jetzt und erlebe selbst, wie einfach und schnell du Inhalte erstellst, die wirklich überzeugen. Starte hier deinen kostenlosen 7-Tage-Test auf https://www.innogpt.de.

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen