Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

8.8.2025

Eigenen GPT für Unternehmen erstellen: DSGVO-konform und datensouverän in Europa

Lerne, wie du einen eigenen GPT erstellen kannst, der sicher, souverän und DSGVO-konform ist. Ein praktischer Guide für europäische Unternehmen.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Warum eigene GPTs für Unternehmen essentiell sind: Maßgeschneiderte KI-Assistenten steigern die Produktivität und schaffen Wettbewerbsvorteile, indem sie internes Wissen sicher und intelligent nutzen, statt es Risiken auf globalen Plattformen auszusetzen.
  • Wie InnoGPT dies DSGVO-konform ermöglicht: Als europäische Alternative garantiert InnoGPT volle Datensouveränität. Alle Unternehmensdaten und KI-Prozesse bleiben zu 100 % auf Servern in Europa, ohne Kompromisse bei der Funktionalität.
  • Welche konkreten Business-Vorteile entstehen: Eigene GPTs senken Kosten durch automatisierte Prozesse (z.B. im Kundenservice oder HR), beschleunigen Innovationen und minimieren Compliance-Risiken in regulierten Branchen.

Stell dir vor, du könntest deinen kompetentesten Mitarbeiter klonen – einen, der niemals müde wird, alle Unternehmensrichtlinien perfekt beherrscht und garantiert nie vergisst, dass deine Daten das europäische Festland niemals verlassen dürfen. Klingt nach Zukunftsmusik? Ist es nicht! Mit deinem eigenen GPT wird genau das zur Realität.

Vielleicht stehst du auch gerade vor der Herausforderung, generative KI unbedingt nutzen zu wollen, aber die Sorge vor Datenlecks und DSGVO-Verstößen bei den großen US-Anbietern hält dich zurück. Das ist eine absolut berechtigte Sorge! Aber keine Sorge, dieser Guide zeigt dir, wie du diese Hürde elegant nimmst.

Ein KI-Assistent, der dein Unternehmen wirklich versteht

Die Idee, einen eigenen GPT erstellen zu können, löst bei Führungskräften in ganz Europa pure Begeisterung aus. Doch oft folgt auf die erste Euphorie die kalte Dusche: Die Sorge vor Datenlecks, undurchsichtige Nutzungsbedingungen und drohende DSGVO-Strafen legen viele tolle Innovationsprojekte auf Eis. Was passiert, wenn vertrauliche Strategiepapiere oder Kundendaten auf Servern außerhalb der EU landen und zum Training fremder KI-Modelle missbraucht werden?

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer – und die Lösung! Du musst keine faulen Kompromisse zwischen Innovation und Sicherheit eingehen. Mit einer europäischen Lösung wie innoGPT baust du deinen eigenen, maßgeschneiderten KI-Assistenten auf einer Plattform, die von Grund auf für Datensouveränität und DSGVO-Konformität entwickelt wurde.

Image

Die europäische Alternative für volle Datenkontrolle

Mit innoGPT kannst du die volle Power generativer KI nutzen, während alle deine Unternehmensdaten sicher in Europa bleiben. Das ist kein nettes Extra, sondern das absolute Kernversprechen. Du behältst die vollständige Kontrolle und die Hoheit über deine Informationen. Punkt.

Stell dir einen GPT vor, der ausschließlich mit deinem Wissen gefüttert wird. Er wird zum absoluten Spezialisten für deine Produkte, deine internen Abläufe und deine einzigartigen Unternehmensrichtlinien. Und das Beste daran? Du brauchst nicht einmal eigene Daten, um sofort loszulegen. Die generative KI-Basis ist sofort einsatzbereit, und du reicherst sie dann einfach Schritt für Schritt mit deinem wertvollen, geschützten Wissen an.

Ein eigener GPT ist so viel mehr als nur ein Tool – er ist ein echter strategischer Gewinn. Er verwandelt dein internes Wissen in einen messbaren Produktivitätsvorteil, ohne es jemals den Risiken des offenen Internets auszusetzen.

Von der Idee zum einsatzbereiten KI-Assistenten

Die ganze technische Komplexität, die sonst hinter der Entwicklung eines GPTs steckt, wird durch Plattformen wie innoGPT radikal vereinfacht. Du brauchst also kein riesiges Team von KI-Spezialisten oder Programmierern.

Stattdessen folgst du einer klaren, visuellen Anleitung, die es auch Fachabteilungen wie HR, Vertrieb oder Marketing ermöglicht, ihre eigenen, passgenauen KI-Lösungen zu bauen. Von der ersten zündenden Idee bis zum fertigen Assistenten, der nahtlos in deine Systeme integriert ist, verläuft der ganze Prozess transparent, sicher und erstaunlich unkompliziert. So rückt der eigene GPT für jedes europäische Unternehmen in greifbare Nähe.

Warum US-Tools für europäische Unternehmen ein echtes Risiko sind

Wenn du als europäisches Unternehmen auf die großen KI-Tools aus den USA setzt, fühlt sich das oft an wie ein Sprung ins kalte Wasser. Du weißt einfach nicht, was unter der Oberfläche lauert. Die größte Sorge, die ich immer wieder höre, ist der unkontrollierte Abfluss sensibler Geschäftsdaten auf amerikanische Server und diese nagende Ungewissheit, was dort mit den wertvollen Infos eigentlich passiert.

Sobald du deine internen Strategien, deine Kundendaten oder die Pläne für dein nächstes innovatives Produkt in ein öffentliches Tool eingibst, gibst du die Kontrolle ab. So einfach ist das. Du kannst dir nie zu hundert Prozent sicher sein, dass deine Daten nicht doch für das Training der globalen KI-Modelle des Anbieters herangezogen werden. Dieser Mangel an Transparenz ist ein Albtraum für jede Compliance-Abteilung und macht es praktisch unmöglich, einen eigenen GPT zu bauen, der den strengen europäischen Datenschutzgesetzen wirklich standhält.

Die versteckte Gefahr für deine Datenhoheit

Ganz ehrlich: In stark regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen, aber auch im Maschinenbau oder in der Rechtsberatung, ist so ein Vorgehen undenkbar. Die Risiken sind einfach viel zu hoch.

  • Verlust der Datensouveränität: Deine Daten verlassen die EU und landen in einer anderen Rechtsordnung. Damit unterliegen sie potenziell Gesetzen wie dem US CLOUD Act, der US-Behörden weitreichende Zugriffsrechte einräumt.
  • Compliance- und DSGVO-Risiken: Der Einsatz von nicht konformen Tools kann zu saftigen Bußgeldern und einem massiven Imageschaden führen. Wie du KI-Compliance sicherstellst, ist daher kein Randthema, sondern eine absolut strategische Notwendigkeit.
  • Wettbewerbsnachteil: Im schlimmsten Fall fütterst und trainierst du mit deinem einzigartigen Firmenwissen die KI deines Konkurrenten, der zufällig dasselbe öffentliche Tool nutzt. Ein Horrorszenario!

Die europäische Antwort: Sicherheit und Performance gehen Hand in Hand

Aber jetzt kommt die gute Nachricht: Du musst dich nicht zwischen Innovation und Sicherheit entscheiden. Die europäische Antwort auf diese Herausforderung sind Plattformen wie InnoGPT. Sie wurden von Grund auf mit einem zentralen Versprechen im Kopf entwickelt: absolute Datensouveränität.

Das heißt ganz konkret: Alle deine Daten – von den hochgeladenen Dokumenten über deine Anfragen bis hin zu den generierten Antworten – bleiben garantiert und ohne Ausnahme auf sicheren Servern innerhalb der EU. Das ist kein technischer Kompromiss, sondern ein strategischer Vorteil, der dir volle Sicherheit und gleichzeitig maximale KI-Leistung bietet.

Der Trend zu generativer KI ist nicht mehr aufzuhalten. Seit ChatGPT auf der Bildfläche erschien, ist die Bekanntheit in Deutschland durch die Decke gegangen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass bereits 57 % der Deutschen von KI-Chatbots gehört haben. Die damit verbundenen Investitionen steigen exponentiell, was den Druck auf Unternehmen erhöht, sichere Lösungen zu finden, um den Anschluss nicht zu verlieren. Wirf mal einen Blick auf die Studie zur Verbreitung von generativer KI in Deutschland – sie zeigt eindrucksvoll, warum eine souveräne Strategie jetzt entscheidend ist.

Mit einer europäischen Lösung kannst du diesen Trend sicher für dich nutzen und einen eigenen GPT erschaffen, der ein echter Wettbewerbsvorteil ist, weil er nur einem dient: dir und deinem Unternehmen.

Deinen eigenen GPT ohne Code erstellen

Einen eigenen, intelligenten Assistenten bauen? Das klingt für viele immer noch nach einem riesigen IT-Projekt, das Unsummen verschlingt und ein ganzes Entwicklerteam braucht. Aber diese Zeiten sind zum Glück vorbei! Die fantastische Nachricht ist: Du musst kein Tech-Guru sein, um einen unglaublich leistungsstarken und vor allem sicheren GPT für dein Unternehmen auf die Beine zu stellen.

Moderne Plattformen wie innoGPT haben hier wirklich alles verändert. Das Erstellen eines eigenen GPTs ist heute erstaunlich einfach und läuft ganz intuitiv ab. Statt dich durch Code-Wüsten zu quälen, folgst du einem klaren, visuellen Pfad, der extra für Fachexperten und Entscheider wie dich gemacht ist. Dein Wissen und deine Ziele stehen im Mittelpunkt, nicht die komplexe Technik dahinter.

Dein Weg zum intelligenten Assistenten

Alles beginnt mit einer klaren Strategie. Denk zuerst darüber nach: Was genau soll dein neuer Assistent können? Welches Problem soll er lösen? Vielleicht soll er dem Kundenservice die immer gleichen Fragen abnehmen, damit sich deine Experten endlich um die kniffligen Fälle kümmern können. Oder er könnte als unermüdlicher Mentor neue Teammitglieder einarbeiten und ihnen rund um die Uhr zur Seite stehen.

Sobald das Ziel steht, kommt der spannendste Teil: Du gibst deinem GPT das Wissen, das er braucht. Das ist denkbar einfach! Über eine sichere Schnittstelle lädst du einfach alle relevanten Dokumente hoch.

  • Interne Richtlinien und Prozessanweisungen aus dem HR oder QM? Rein damit!
  • Umfangreiche Produktkataloge oder technische Datenblätter für Vertrieb und Support? Perfekt!
  • Meeting-Protokolle, Schulungsunterlagen und Marketingstrategien, um wertvolles Firmenwissen für alle zugänglich zu machen? Unbedingt!

Dieser Schritt ist das Herzstück des Ganzen. Du verwandelst quasi über Nacht einen Haufen verstreuter Dokumente in ein lebendiges, interaktives Wissensnetz – und das alles in einer geschützten, DSGVO-konformen Umgebung.

Nachdem dein GPT mit Wissen gefüttert ist, verleihst du ihm Charakter. Über eine simple Benutzeroberfläche legst du fest, wie er klingen soll. Brauchst du einen formellen, sachlichen Ton für die Rechtsabteilung? Oder einen lockeren und hilfsbereiten Stil für den Kundenservice? Du hast die volle Kontrolle, damit der Assistent perfekt zu deiner Unternehmenskultur passt. Mehr Details dazu findest du übrigens auch in unserem Leitfaden, wie du deine eigene KI erstellen kannst.

Testen, verfeinern und loslegen

Kein Meister fällt vom Himmel – und kein GPT ist sofort perfekt. Deshalb ist die nächste Phase so wichtig: das Testen und Optimieren. Du und dein Team bombardiert den neuen digitalen Kollegen mit echten Fragen aus dem Arbeitsalltag. Klingt eine Antwort noch etwas hölzern? Fehlt eine entscheidende Information? Mit gezieltem Feedback bringst du ihm nach und nach alles bei, bis die Ergebnisse genau deinen Vorstellungen entsprechen.

Diese Infografik bringt den Prozess super auf den Punkt – es ist ein Zusammenspiel zwischen Entwicklern und Fachexperten, die gemeinsam das Training starten und begleiten.

Image

Man sieht deutlich: Eine KI zu bauen ist heute kein starres Projekt mehr, sondern ein dynamischer Kreislauf, der sich ständig verbessert.

Der letzte Schritt? Die nahtlose Integration in eure Arbeitswelt. Dein fertiger GPT lässt sich kinderleicht in die Systeme einbetten, die dein Team ohnehin jeden Tag nutzt – ob im Intranet, in Microsoft Teams, Slack oder eurem CRM. So wird der KI-Assistent zu einem ganz natürlichen Teil des Alltags, ohne dass jemand eine neue Software lernen muss. Einfach, sicher und ganz ohne technische Hürden.

Wo ein eigener GPT in deinem Unternehmen den Turbo zündet

Die ganze Magie eines eigenen GPTs entfaltet sich erst, wenn man ihn im echten Geschäftsalltag erlebt. Klar, die Theorie klingt spannend, aber was wirklich begeistert, sind die konkreten Verbesserungen, die man Tag für Tag spürt.

Stell dir mal einen KI-Kollegen im Kundenservice vor. Er ist gefüttert mit all deinen Handbüchern, Prozessanleitungen und der gesamten Historie an Support-Tickets. Statt dass dein Team sich durch endlose Standardfragen kämpft, erledigt das der GPT – sofort, präzise und sogar mitten in der Nacht. So bleibt endlich mehr Zeit für die kniffligen Fälle, bei denen es auf menschliches Einfühlungsvermögen ankommt.

Maßgeschneiderte Helfer für jedes Team

Aber das ist erst der Anfang. Die Möglichkeiten ziehen sich wie ein roter Faden durchs ganze Unternehmen. Und das Beste daran? Dank der sicheren Architektur von InnoGPT bleibt dein wertvolles Wissen immer geschützt in deinen eigenen Händen.

  • Für die Personalabteilung: Wie wäre es mit einem Onboarding-Buddy? Ein GPT, der neue Teammitglieder durch die ersten Wochen begleitet, Fragen zu Richtlinien, Urlaubsanträgen oder internen Tools beantwortet und so die HR-Abteilung spürbar entlastet.
  • Für den Vertrieb: Ein Sales-GPT wird schnell zum besten Freund deines Verkaufsteams. Mitten im Kundengespräch liefert er auf Knopfdruck die schlagkräftigsten Verkaufsargumente, aktuelle Produktdetails oder Vergleichsdaten zur Konkurrenz.
  • Für die Produktentwicklung: Lass einen GPT das Ohr am Markt haben! Er kann Unmengen an Kundenrezensionen, Marktfeedback und Social-Media-Kommentaren analysieren, Stimmungen erkennen und wiederkehrende Wünsche aufdecken. Das ist Gold wert für die nächste Produktgeneration.

Mein Tipp aus der Praxis: Fang klein an! Starte mit einem klar definierten Anwendungsfall. Wenn der läuft, kannst du die Fähigkeiten deines GPTs ganz einfach Schritt für Schritt ausbauen. Immer sicher und datensouverän.

Die folgende Tabelle gibt dir einen kleinen Vorgeschmack, wie solche maßgeschneiderten GPTs in verschiedenen Abteilungen ganz konkrete Probleme lösen und einen echten Mehrwert schaffen können.

AbteilungAnwendungsfall mit InnoGPTPrimärer Geschäftsvorteil
KundenserviceEin GPT beantwortet 80% der Standardanfragen basierend auf internen FAQs und Produktdatenblättern.Schnellere Antwortzeiten, höhere Kundenzufriedenheit, Entlastung des Support-Teams.
Personal (HR)Ein Onboarding-Assistent führt neue Mitarbeiter durch die ersten 30 Tage und beantwortet administrative Fragen.Effizienteres Onboarding, stärkere Mitarbeiterbindung von Anfang an.
VertriebEin GPT fasst lange Meeting-Transkripte zusammen und erstellt auf dieser Basis gezielte Follow-up-E-Mails.Enorme Zeitersparnis, konsistente und professionelle Kundenkommunikation.
MarketingEin Kreativ-Assistent generiert auf Basis von Kampagnenzielen und Zielgruppen-Personas erste Entwürfe für Social-Media-Posts.Beschleunigung der Content-Erstellung, Steigerung der Kreativität und Ideenvielfalt.
IT-SupportEin interaktives Handbuch hilft Mitarbeitern bei gängigen IT-Problemen (z. B. "Wie richte ich den Drucker ein?").Reduzierung der IT-Tickets, schnellere Problemlösung für Mitarbeiter.

Wie du siehst, sind die Einsatzszenarien unglaublich vielfältig und immer darauf ausgelegt, die tägliche Arbeit einfacher und effizienter zu machen.

Vom staubigen Wiki zum interaktiven Experten

Denk mal an dein internes Wiki oder das QM-Handbuch. Meistens sind das riesige, statische Dokumenten-Friedhöfe, in denen die Suche zur Qual wird. Ein eigener GPT haucht diesem passiven Wissen Leben ein und macht daraus einen echten Experten, den du einfach ansprechen kannst.

Mitarbeiter fragen einfach in natürlicher Sprache: „Wie lautet unsere Reiserichtlinie für Dienstreisen nach Asien?“ und bekommen sofort eine klare, verständliche Antwort. Kein mühsames Durchklicken von zehn verschiedenen PDFs mehr!

Genau solche Szenarien werden mit einer sicheren, europäischen Plattform wie InnoGPT zur greifbaren Realität. Du musst dir keine Sorgen um die DSGVO oder den Abfluss sensibler Daten machen. Dein Wissen bleibt dein Wissen – und wird zu deinem schlausten digitalen Mitarbeiter.

Was bringt ein eigener GPT wirklich? Der knallharte ROI

Ganz ehrlich: Ein eigener, sicherer GPT ist weit mehr als nur ein schickes Tech-Gadget. Es ist eine knallharte Geschäftsentscheidung, die sich am Ende des Tages in Euro und Cent auszahlen muss. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, deinen eigenen GPT zu erstellen, dann lass uns nicht nur über die Technik, sondern über den echten, messbaren Wert für dein Unternehmen sprechen.

Image

Stell dir das mal ganz praktisch vor: 50 deiner Leute sparen jeden Tag nur 30 Minuten Zeit. Warum? Weil sie nicht mehr ewig in irgendwelchen Ordnern, Wikis oder alten E-Mails nach Infos wühlen müssen. Stattdessen fragen sie einfach den firmeninternen GPT und bekommen sofort die richtige Antwort. Das sind hunderte von produktiven Stunden, die du jeden Monat gewinnst! Zeit, die plötzlich frei wird für das, was wirklich zählt: Innovation, Kundenservice und Wachstum.

Es geht um so viel mehr als nur Zeitersparnis

Klar, Effizienz ist super. Aber der wahre Zauber entfaltet sich erst, wenn man tiefer blickt. Ein interner GPT packt an so vielen Stellen mit an, dass deine Betriebskosten spürbar sinken:

  • Weniger Druck auf den Support: Ein gut trainierter GPT kann einen Großteil der wiederkehrenden Kundenanfragen abfangen und präzise beantworten. Dein Serviceteam hat dadurch endlich den Kopf frei für die wirklich kniffligen Fälle.
  • Onboarding im Turbogang: Neue Kollegen? Die brauchen keinen Mentor mehr, der wochenlang Händchen hält. Mit einem KI-Assistenten, der alle internen Prozesse kennt, sind sie in Rekordzeit startklar und produktiv.
  • Entscheidungen auf solidem Grund: Stell dir vor, dein Management bekommt komplexe Daten und Analysen nicht erst nach Tagen, sondern auf Knopfdruck – perfekt aufbereitet. So werden strategische Weichenstellungen plötzlich viel agiler und treffsicherer.

Der eigentliche Game-Changer ist der strategische Vorsprung. Wenn du deine eigenen Daten sicher und intelligent nutzt, bist du einfach schneller als die Konkurrenz. Du kannst viel zügiger auf Marktveränderungen reagieren und Innovationen mit einer Präzision vorantreiben, von der andere nur träumen. Gerade in datensensiblen Branchen ist dieser souveräne Umgang mit KI kein nettes Extra mehr, sondern schlicht die Überlebensgarantie für die Zukunft.

Was kostet der Spaß – und was bringt er ein?

Natürlich ist eine KI nicht umsonst. Der ganze Hype um die großen, öffentlichen Modelle wie ChatGPT verschleiert oft, was für eine gigantische Kostenmaschinerie dahintersteckt. Klar, die Nutzung ist populär – etwa 9 % der deutschen Internetnutzer haben ChatGPT 2023 ausprobiert. Doch die Betriebskosten für OpenAI sind astronomisch und werden auf bis zu 700.000 US-Dollar täglich geschätzt.

Für uns im deutschen Mittelstand wird hier eines sonnenklar: Effiziente, souveräne Lösungen wie innoGPT sind nicht nur sicherer, sondern bieten auch einen massiven Kostenvorteil, weil sie exakt auf den Firmeneinsatz zugeschnitten sind. Wenn du tiefer in die Zahlen eintauchen möchtest, schau dir die Hintergründe der ChatGPT-Nutzung und -Kosten an. Du wirst schnell sehen, warum eine eigene, kontrollierte Umgebung Gold wert ist.

Am Ende ist die Rechnung ganz einfach. Die Investition in einen sicheren, firmeneigenen GPT zahlt sich aus. Durch mehr Produktivität, niedrigere Kosten und vor allem durch die Fähigkeit, dein wertvollstes Gut – dein Wissen – in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Die häufigsten Fragen auf dem Weg zum eigenen GPT

Wenn du dich auf die Reise machst, einen eigenen KI-Assistenten zu bauen, kommen natürlich Fragen auf. Das ist ganz normal! Wir haben hier die Antworten auf die brennendsten Fragen gesammelt, die dir wahrscheinlich auch schon durch den Kopf gegangen sind. Du wirst sehen: Der Weg zu deinem maßgeschneiderten GPT ist erstaunlich unkompliziert und vor allem sicher.

Brauchen wir zum Start schon eigene Daten?

Nein, überhaupt nicht! Mit generativer KI kannst du sofort starten, ohne eigene Daten zu haben. Die Basis-KI steht direkt für dich bereit, sodass du sofort Texte generieren, brainstormen oder Fragen beantworten lassen kannst. Aber – und das ist der entscheidende Punkt – die wahre Superkraft deines GPTs kommt erst ins Spiel, wenn du ihn mit deinem eigenen, sicheren Unternehmenswissen fütterst. Erst dann wird er zu einem unschlagbaren Experten, der deine Produkte und Prozesse bis ins kleinste Detail kennt.

Wie stellt innoGPT sicher, dass alles DSGVO-konform ist?

Ganz einfach: durch eine Architektur, die von Grund auf für die strengen europäischen Datenschutzanforderungen konzipiert wurde. Da gibt es keine Kompromisse.

  • Hosting in der EU: Deine Daten und die gesamte KI-Verarbeitung bleiben ausnahmslos auf Servern in Europa. Kein Wenn und Aber.
  • Zero Retention: Deine wertvollen Informationen werden niemals dazu benutzt, irgendwelche globalen KI-Modelle zu trainieren. Du behältst immer die volle Kontrolle.
  • Echte Datensouveränität: Du bist und bleibst der alleinige Herr über deine Daten. Nichts wird an Dritte weitergegeben.

Wie viel Arbeit ist die Implementierung wirklich?

Gute Nachrichten: Dank moderner No-Code-Plattformen wie innoGPT ist der ganze Prozess überraschend einfach und blitzschnell. Deine Fachabteilungen können ihre eigenen GPTs ganz ohne IT-Studium konfigurieren, mit Wissen füttern und verwalten. Der Fokus liegt voll und ganz auf dem Inhalt und dem Nutzen für dein Business, nicht auf der komplizierten Technik im Hintergrund.

Stell dir das mal vor: Deine Experten aus dem Marketing, dem Vertrieb oder der Personalabteilung werden zu den Architekten eurer KI. Genau sie wissen ja am besten, welches Wissen der GPT braucht, um ein echter Game-Changer zu sein.

Können wir den GPT so anpassen, dass er wie unsere Marke klingt?

Aber hallo! Und wie du das kannst. Du hast die volle Freiheit, nicht nur das Wissen, sondern auch die Persönlichkeit und den Tonfall deines GPTs zu formen. Ob du ihn nun super formell, herrlich kreativ oder extrem serviceorientiert haben willst – du sorgst dafür, dass er perfekt zu deiner Unternehmenskultur und deinem Branding passt.


Brennt es dir schon in den Fingern, deinen eigenen, sicheren KI-Assistenten zu bauen? Dann probier innoGPT jetzt 7 Tage lang völlig kostenlos aus und erlebe selbst, wie einfach du deine Unternehmensprozesse auf die Überholspur bringen kannst.

Jetzt kostenlos testen auf https://www.innogpt.de

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen