Integrierte Tools
Normalerweise folgt jetzt eine lange Liste mit "innovativen" Features. Wir nennen es lieber Werkzeuge. Jedes einzelne ist dafür gebaut, dir eine ganz bestimmte, zeitraubende Aufgabe abzunehmen – damit du sie von deiner Liste streichen und die gewonnene Zeit sinnvoller nutzen kannst.
Für alles, wofür Excel eine Pivot-Tabelle und drei Stunden deiner Zeit braucht.
Du hast eine unübersichtliche CSV-Datei und der Gedanke an Formeln löst bei dir akute Müdigkeit aus? Kennen wir.
Lade die Datei einfach hoch und sag der KI, was du brauchst. "Erstell mir ein Balkendiagramm der Top-10-Produkte" oder "Berechne das Wachstum im letzten Quartal". Die KI wird zum Daten-Nerd, schreibt den Code und liefert dir die fertige Auswertung.
Werte Tabellen und Daten ohne eine einzige Formel aus.
Erstelle komplexe Diagramme mit einfachen Worten.
Hol dir in Sekunden die Erkenntnisse, für die du sonst Stunden brauchst.


Der Ort, an dem KI-Texte erwachsen werden.
Erst im Chat eine Idee generieren. Dann rüberkopieren nach Word. Formatieren. Zurück zum Chat, nächsten Absatz holen. Wieder kopieren.
Dieses nervige Spiel ist jetzt vorbei. Der Canvas ist dein KI-gestütztes Dokument. Du schreibst, formatierst, erstellst Tabellen und lässt dir von der KI direkt im Text helfen – ohne das Fenster zu wechseln. Wenn alles passt, lädst du es einfach als Word-Datei herunter. Fertig.
Beende das ewige Hin und Her zwischen Chat und Textdokument.
Bearbeite und verbessere deine Texte mit der KI direkt an Ort und Stelle.
Exportiere das fertige Ergebnis einfach als Word-Datei (.docx).
Das Ende von „Mein Wissen endet 2021.“
Du fragst die KI nach den aktuellen Quartalszahlen und sie antwortet mit dem Börsenkurs von vor drei Jahren. Kennen wir.
Mit der Websuche geben wir der KI den Schlüssel zum Internet. So kann sie dir Fragen zu aktuellen Ereignissen beantworten, frische Daten finden und – das ist der Clou – dir auch direkt die Quellen dazu liefern. Kein Raten mehr, keine veralteten Infos und kein peinliches Nachprüfen in einem anderen Browser-Tab.
Erhalte Antworten, die auf aktuellen Informationen aus dem Netz basieren.
Überprüfe jede Aussage sofort anhand der mitgelieferten Quellen.
Spare dir den ständigen Wechsel zwischen KI-Chat und Suchmaschine.


Wenn „Quelle: Internet“ einfach nicht mehr reicht.
Manchmal muss es mehr sein als ein Blogartikel. Für die Momente, in denen du eine Behauptung nicht nur aufstellen, sondern mit Fakten aus echten wissenschaftlichen Arbeiten untermauern willst, gibt es die Akademische Suche.
Sie durchforstet nicht das ganze Web, sondern gezielt Millionen von verifizierten Forschungsarbeiten, Studien und Artikeln. Das Ergebnis? Antworten mit Tiefgang und Quellen, die selbst den skeptischsten Kollegen (oder Professor) überzeugen.
Greife auf Millionen von wissenschaftlichen Artikeln und Studien zu.
Finde handfeste Belege für deine Thesen und Argumente.
Überspringe das Rauschen des Internets und gehe direkt zur Quelle.
Für die Fragen, die normalerweise 27 offene Browser-Tabs erfordern.
Du kennst das: Du willst dich nur mal kurz in ein Thema einlesen. Eine Stunde später hast du 27 Tabs offen, liest einen Wikipedia-Artikel über ein obskures historisches Ereignis und hast komplett vergessen, wo du angefangen hast.
Deep Research ist die Notbremse für dieses Chaos. Du stellst eine Frage und die KI übernimmt den Rest. Sie agiert wie ein autonomer Recherche-Assistent, stellt sich selbst die richtigen Folgefragen, durchforstet das Web und liefert dir am Ende einen sauber strukturierten Report. Inklusive Quellen, versteht sich.
Verwandle eine einfache Frage in einen umfassenden Report.
Erhalte eine strukturierte Zusammenfassung statt einer unendlichen Link-Sammlung.
Alle wichtigen Aussagen sind mit Quellen belegt – für maximale Transparenz.
