Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

21.9.2025

KI Agent erstellen der wirklich funktioniert

Möchten Sie einen KI Agent erstellen? Unser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mit innoGPT leistungsstarke, autonome Agenten bauen, die echten Mehrwert liefern.

Willkommen in der nächsten Evolutionsstufe der Automatisierung! Wenn wir davon sprechen, einen KI-Agenten zu erstellen, meinen wir nicht einfach nur einen besseren Chatbot. Wir erschaffen einen digitalen Kollegen, der selbstständig denkt, plant und handelt, um komplexe, mehrstufige Aufgaben für Sie zu erledigen.

Warum sind KI-Agenten plötzlich in aller Munde?

Die Debatte über künstliche Intelligenz hat einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Ein Chatbot? Der antwortet auf das, was man ihn fragt. Ein KI-Agent? Der schnappt sich eine Aufgabe, zerlegt sie in einzelne Schritte und arbeitet sie komplett eigenständig ab. Das ist eine Fähigkeit, die wir bisher nur von menschlichen Mitarbeitern kannten.

Stellen Sie sich das mal vor: Ein digitaler Assistent, der nicht nur auf eine Frage wartet, sondern von sich aus aktiv wird und Prozesse in Gang setzt. Genau hier liegt der entscheidende Unterschied, der KI-Agenten zu einem echten Game-Changer macht.

Was das konkret für den Mittelstand bedeutet

Die Theorie klingt super, klar. Aber was wirklich zählt, ist die Praxis – und die ist noch viel beeindruckender. Gerade im deutschen Mittelstand, dem Motor unserer Wirtschaft, zeigen diese Agenten schon heute, was in ihnen steckt.

  • Kundenservice, der mitdenkt: Ein Support-Ticket kommt rein. Statt es nur weiterzuleiten, analysiert der KI-Agent die Fehlerbeschreibung, zieht sich die Kundendaten aus dem CRM, findet die passende Lösung in der Wissensdatenbank und schickt dem Kunden direkt einen konkreten Vorschlag. Problem gelöst!
  • Datenchaos? Endlich im Griff! Kein mühsames Zusammensuchen von Zahlen mehr. Geben Sie Ihrem Agenten den Auftrag: „Hol mir jede Woche die Verkaufszahlen aus dem ERP, die Marketing-KPIs aus Google Analytics und das Kundenfeedback aus dem Ticketsystem und pack alles in ein übersichtliches Dashboard.“ Erledigt.
  • Turbo für den Vertrieb: Ein neuer Lead kommt rein. Der Agent springt sofort an, checkt die Firmenwebsite, recherchiert die Unternehmensgröße und reichert den Datensatz im CRM an – alles, bevor ein Vertriebler auch nur einen Finger krumm gemacht hat.

Der perfekte Zeitpunkt zum Starten? Genau jetzt!

Diese Technologie ist kein Zukunftstraum mehr. Sie ist ausgereift, erprobt und dank Plattformen wie innoGPT einfacher zugänglich als je zuvor. Sie brauchen keine Programmierkenntnisse, um sich mit einem eigenen KI-Agenten einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Frage ist nicht mehr, ob Unternehmen KI einsetzen, sondern wie schnell und wie clever.

KI-Agenten sind keine Spielerei für morgen, sondern eine strategische Notwendigkeit für heute. Wer jetzt einsteigt, sichert sich die Pole-Position und gestaltet seine Abläufe smarter, schneller und kundenfreundlicher als die Konkurrenz.

Der Trend in Deutschland spricht eine klare Sprache: KI-Agenten gelten als absolute Schlüsseltechnologie. Schon heute haben rund 25 Prozent der deutschen KI-Anwender solche autonomen Helfer im Einsatz. Experten gehen sogar davon aus, dass bis 2028 etwa 15 Prozent aller Arbeitsentscheidungen in deutschen Unternehmen von KI-Agenten automatisch getroffen werden.

Dieser Wandel ist eine riesige Chance für Sie. Wenn Sie tiefer eintauchen und verstehen wollen, was genau einen KI-Agenten ausmacht und wie die Technologie im Kern funktioniert, dann ist unser Grundlagenartikel der perfekte Startpunkt für Sie: Was ist ein KI Agent?. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das enorme Potenzial zu erkennen, das weit über simple Automatisierung hinausgeht.

Eine solide Strategie für Ihren KI-Agenten entwickeln

Image

Bevor Sie auch nur einen einzigen Klick in der innoGPT-Oberfläche machen, halten Sie kurz inne. Ein erfolgreicher KI-Agent entsteht nicht durch Technik allein, sondern durch einen absolut glasklaren Plan. Ohne eine durchdachte Strategie bauen Sie vielleicht ein nettes Spielzeug, aber sicher keinen digitalen Kollegen, der echten Mehrwert liefert. Ehrlich gesagt, die Strategie ist die halbe Miete.

Alles beginnt mit der Definition eines messerscharfen Ziels. Was genau soll Ihr Agent am Ende des Tages tun? Vage Wünsche wie „den Support verbessern“ bringen uns hier kein Stück weiter. Das ist zu schwammig.

Ziele konkret und messbar formulieren

Jetzt wird's konkret! Ihr Ziel muss eine echte, handfeste Geschäftsmetrik beeinflussen. Nur so können Sie später sagen, ob sich die ganze Mühe auch gelohnt hat.

Hier mal ein paar Beispiele aus der Praxis, wie das aussehen kann:

  • Im Vertrieb: „Mein Agent soll Anfragen von der Website vorqualifizieren. Er filtert knallhart und trägt nur Leads mit einem Budget über 5.000 € und glasklarem Kaufinteresse direkt in unser CRM ein. Das Ziel? 20 % mehr qualifizierte Leads für mein Vertriebsteam, die dann direkt loslegen können.“
  • Im Kundenservice: „Der Agent soll 30 % aller Standard-Supportanfragen – also die Klassiker wie Passwort-Resets und Rechnungskopien – komplett allein und ohne menschliches Zutun abwickeln. Zack, erledigt!“
  • In der HR-Abteilung: „Der neue digitale Kollege führt frische Mitarbeiter durch den Onboarding-Dschungel. Er weist proaktiv auf die nächste Schulung hin und erinnert an fehlende Dokumente.“

Merken Sie den Unterschied? Diese Ziele sind nicht nur superklar, ihr Erfolg lässt sich auch schwarz auf weiß messen. Genau das ist die Basis, um später zu optimieren und den Agenten immer besser zu machen.

Ein KI-Agent ohne klar definiertes Ziel ist wie ein Schiff ohne Kompass. Es ist zwar in Bewegung, aber niemand weiß, ob es jemals am gewünschten Hafen ankommt.

Sobald das „Was“ geklärt ist, kommt die nächste entscheidende Frage: Woher bekommt der Agent sein Wissen? Ein KI-Agent ist nur so schlau wie die Daten, mit denen Sie ihn füttern. Er braucht eine absolut solide Wissensbasis, um nicht nur irgendwas zu antworten, sondern um fundierte und vor allem korrekte Entscheidungen zu treffen.

Die richtige Wissensbasis schaffen

Überlegen Sie mal ganz genau: Wo in Ihrem Unternehmen schlummert das Wissen, das der Agent für seine Aufgabe braucht?

  • Für den Support-Agenten wären das zum Beispiel interne Handbücher, eine prall gefüllte FAQ-Datenbank, alte Ticket-Verläufe und natürlich die gesamte Produktdokumentation.
  • Für den Vertriebs-Agenten sind eher Produktbroschüren, aktuelle Preislisten, überzeugende Fallstudien und vielleicht sogar der Content der Unternehmenswebsite Gold wert.

Tragen Sie diese Quellen zusammen. Und ganz wichtig: Sorgen Sie dafür, dass alles aktuell und widerspruchsfrei ist! Nichts ist schlimmer, als wenn die KI veraltete Infos ausspuckt.

Zum Schluss noch ein kurzer Technik-Check: Haben Sie den Zugang zu innoGPT und die nötigen Rechte, um all diese tollen Dokumente hochzuladen? Wenn ja, perfekt! Mit diesem Fahrplan in der Hand ist der Grundstein für ein richtig erfolgreiches Projekt gelegt, das echten Business-Impact hat.

So, jetzt geht's ans Eingemachte! Die Strategie steht, die Ziele sind glasklar – jetzt bringen wir die Theorie in die Praxis und hauchen Ihrem ersten KI-Agenten Leben ein. Keine Sorge, mit der No-Code-Oberfläche von innoGPT ist das wirklich ein Kinderspiel. Wir bauen jetzt Schritt für Schritt einen funktionierenden Prototyp zusammen.

Los geht's: Ihr erster Agent in innoGPT

Der erste Schritt? Wir legen ein neues Projekt in Ihrem innoGPT-Dashboard an. Stellen Sie es sich wie den digitalen Schreibtisch für Ihren neuen KI-Kollegen vor. Geben Sie dem Projekt einen knackigen Namen, der sofort verrät, worum es geht – zum Beispiel „Interner IT-Support-Agent“ oder „Vertriebs-Assistent für Website-Anfragen“.

Schauen Sie mal, so einfach geht’s los.

Image

Hier sehen Sie das Herz der Plattform. Alles ist super übersichtlich und darauf ausgelegt, dass Sie ohne Umwege zum Ziel kommen.

Geben Sie Ihrem Agenten eine Persönlichkeit

Jetzt wird es kreativ, denn wir verleihen Ihrem Agenten einen einzigartigen Charakter. Das ist ein mega wichtiger Schritt, denn die Tonalität entscheidet darüber, wie die Nutzer die Interaktion erleben.

Soll Ihr Agent eher formell und präzise wie ein Fachexperte auftreten? Oder doch lieber freundlich, empathisch und hilfsbereit wie der nette Kollege von nebenan?

Die Antwort hängt natürlich stark vom Einsatzszenario ab:

  • Beispiel 1: Externer KundenserviceHier ist ein freundlicher, geduldiger und super verständlicher Ton meist Gold wert. Der Agent soll Vertrauen schaffen und Kunden das Gefühl geben, dass sie in den besten Händen sind.
  • Beispiel 2: Interner Compliance-CheckGanz andere Welt: Hier sind Präzision, Sachlichkeit und eine formelle Sprache das A und O. Der Agent muss als absolut verlässliche Informationsquelle für rechtliche Fragen fungieren.

Diese grundlegende Anweisung, der sogenannte System-Prompt, ist quasi die DNA Ihres Agenten. Sie legen damit fest: „Du bist [Rolle] und deine Aufgabe ist [Ziel]. Kommuniziere immer im [Stil].“ Ein starker System-Prompt ist die halbe Miete für brillante Ergebnisse. Wenn Sie tiefer in die Kunst der perfekten Anweisungen eintauchen wollen, finden Sie in unserem Guide zum Thema Prompt Engineering lernen jede Menge wertvoller Tipps.

Zeit, den Agenten schlau zu machen

Und jetzt kommt der magische Teil: Wir füttern den Agenten mit Wissen. Am Anfang ist Ihr KI-Agent wie ein neuer Mitarbeiter am ersten Tag – er hat noch keinen blassen Schimmer von Ihrem Unternehmen. Ihre Aufgabe ist es, ihm alles beizubringen, was er wissen muss.

Die Wissensbasis ist das Gehirn Ihres Agenten. Hier laden Sie alle relevanten Dokumente, FAQs und Web-Links hoch, die Sie in der Strategiephase gesammelt haben. innoGPT schnappt sich all diese Infos und bereitet sie so auf, dass der Agent blitzschnell darauf zugreifen kann.

Insider-Tipp aus der Praxis: Schmeißen Sie nicht einfach alles wahllos rein. Strukturieren Sie Ihre Dokumente und geben Sie ihnen aussagekräftige Namen. Ein Dokument namens „FAQ_Produkt_A_2025.pdf“ ist für die KI viel besser zu verstehen als ein nichtssagendes „final_version_2.pdf“.

Achten Sie penibel auf die Qualität Ihrer Daten. Veraltete Infos und widersprüchliche Angaben müssen raus. Je sauberer und präziser Ihre Wissensbasis ist, desto genauer und verlässlicher werden später die Antworten Ihres Agenten sein. Unternehmen, die diesen Schritt ernst nehmen, steigern die Genauigkeit ihrer KI-Agenten um bis zu 40 %!

Sobald die Persönlichkeit steht und das Wissen hochgeladen ist, ist Ihr erster Prototyp startklar. Perfekt ist er noch nicht, aber er funktioniert! Sie können jetzt die ersten Gespräche führen, ihn auf Herz und Nieren testen und sehen, wie er auf verschiedene Anfragen reagiert. Das ist der Moment, in dem Ihr Agent zum Leben erwacht und Sie zum ersten Mal das riesige Potenzial live erleben. Einfach genial

Vom guten Agenten zum unverzichtbaren Helfer

So, der erste Prototyp Ihres KI-Agenten steht. Fantastisch! Aber jetzt beginnt die eigentliche Magie. Jetzt geht es darum, aus diesem funktionierenden Helfer einen absolut unverzichtbaren digitalen Kollegen zu machen, der mitdenkt, proaktiv agiert und Ihnen wirklich Arbeit abnimmt.

Der erste Schritt ist immer ein ehrlicher Blick auf die bisherige Leistung. Tauchen Sie tief in die Dialoge ein, die Ihr Agent bereits geführt hat. Wo glänzt er? Und – viel wichtiger – wo hakt es noch? Gibt es Fragen, bei denen er immer wieder passen muss? Das sind Goldminen! Jede dieser Lücken ist eine Chance, ihn gezielt schlauer zu machen.

Das Verhalten des Agenten präzise steuern

Haben Sie die Schwachstellen aufgespürt, kommt Ihr mächtigstes Werkzeug ins Spiel: die Systemanweisung, auch als System-Prompt bekannt. Das ist quasi die Charakter-DNA Ihres Agenten. Mit glasklaren Anweisungen können Sie sein Verhalten formen und die Qualität seiner Antworten dramatisch verbessern. Sehen Sie es wie ein detailliertes Briefing für einen neuen Mitarbeiter.

Stellen Sie sich vor, Ihr Kundenservice-Agent drückt sich viel zu kompliziert aus. Kein Problem! Passen Sie seine Anweisung einfach an: „Kommuniziere immer locker und verständlich. Weg mit dem Fachjargon! Nutze stattdessen einfache Beispiele aus dem Alltag.“ Sie werden staunen, wie diese kleine Änderung das gesamte Nutzererlebnis revolutioniert.

Oder Ihr Vertriebs-Agent ist zu schüchtern und vergisst die wichtigen Fragen. Ergänzen Sie seine Anweisung: „Bevor du ins Detail gehst, frage jeden neuen Lead immer zuerst nach dem Budget und dem gewünschten Starttermin.“ So stellen Sie sicher, dass Ihr Vertriebsteam nur noch perfekt qualifizierte Kontakte auf den Tisch bekommt.

Ein herausragender Agent ist kein Zufallsprodukt. Er ist das Ergebnis ständiger Beobachtung und präziser Nachjustierung. Jeder einzelne Dialog ist eine kostenlose Lektion, um ihn noch ein Stückchen besser zu machen.

Diese Optimierung ist ein fortlaufender Prozess, der sich durch den gesamten Lebenszyklus des Agenten zieht – von der ersten Idee bis zur täglichen Überwachung.

Die folgende Grafik zeigt wunderbar, wie dieser Kreislauf vom Konzept bis zum fertigen Einsatz in der Praxis aussieht.

Image

Man sieht sofort: Die Konfiguration und das anschließende Monitoring sind keine getrennten Phasen, sondern gehen Hand in Hand, um einen wirklich leistungsstarken Agenten zu erschaffen.

Hier ist eine kleine Übersicht, die den Unterschied zwischen einem frisch erstellten und einem wirklich optimierten Agenten verdeutlicht.

Vergleich der Agenten-Fähigkeiten Basis vs. Optimiert

Diese Tabelle zeigt den Unterschied zwischen einem neu erstellten KI-Agenten und einem optimierten Agenten mit erweiterten Fähigkeiten.

MerkmalBasis-Agent (Nach Erstellung)Optimierter Agent (Nach Feinschliff)
Ton & PersönlichkeitNeutral und oft generisch.Definiert und markenkonsistent.
WissenslückenReagiert oft mit „Das weiß ich nicht.“Kann Wissenslücken proaktiv erkennen und Rückfragen stellen.
Aufgaben erledigenKann nur Informationen wiedergeben.Führt Aktionen aus (z.B. Termine buchen, Daten abrufen).
NutzererfahrungFunktional, aber wenig begeisternd.Fühlt sich an wie ein Gespräch mit einem kompetenten Menschen.

Der Sprung vom Basis-Agenten zum optimierten Helfer ist also gewaltig und absolut entscheidend für den Erfolg.

Externe Systeme anbinden und echte Aktionen ausführen

Jetzt kommt der nächste Game-Changer, der Ihren Agenten auf ein völlig neues Level katapultiert: die Anbindung an externe Systeme. Bisher war er ein wandelndes Lexikon, jetzt wird er zum Macher. Mit den sogenannten „Actions“ und „Tools“ in innoGPT verleihen Sie ihm echte Superkräfte, um Aufgaben in Ihrer bestehenden Software-Landschaft zu erledigen.

Ein Beispiel aus der Praxis: die automatisierte TerminbuchungStellen Sie sich vor, ein Interessent chattet auf Ihrer Website mit dem Vertriebs-Agenten. Der Lead ist qualifiziert und der Funke springt über. Der Kunde sagt: „Klingt super, ich will eine Demo!“

  • Der Basis-Agent würde jetzt sagen: „Sehr gerne! Gehen Sie einfach auf unsere Website und suchen Sie sich dort einen Termin aus.“ Mühsam, oder?
  • Der optimierte Agent hingegen kontert sofort: „Perfekt! Ich schaue direkt mal in den Kalender unseres Experten. Wie wäre es morgen um 10:00 Uhr oder lieber um 14:00 Uhr?“

Merken Sie den Unterschied? Er ist gigantisch! Der optimierte Agent greift per API direkt auf Ihr Kalendersystem (wie Calendly oder Microsoft 365) zu, checkt freie Slots und bucht den Termin live im Chat. Er erledigt die Aufgabe, anstatt den Nutzer wegzuschicken und potenziell zu verlieren.

Die wirtschaftliche Dimension solcher Fähigkeiten ist enorm. Global wird der Einfluss von KI bis 2030 auf unglaubliche 22,3 Billionen US-Dollar geschätzt. In Deutschland sind es genau solche autonomen Agentensysteme, die diese Entwicklung antreiben, weil sie Effizienz auf ein neues Level heben. Wenn Sie tiefer in die Zukunft der KI-Agenten und ihre Potenziale eintauchen wollen, finden Sie hier spannende Einblicke.

Durch diesen Feinschliff wird aus einem passiven Informations-Bot ein proaktiver digitaler Mitarbeiter, der Ihnen echte Arbeit abnimmt und einen messbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft.

Und jetzt? Bringen wir den KI-Agenten unter die Leute!

Image

Ihr nagelneuer, perfekt trainierter Agent ist fertig – jetzt ist es an der Zeit, ihn genau dorthin zu bringen, wo die Action ist! Mal ehrlich, der cleverste KI-Assistent bringt rein gar nichts, wenn er nur auf seinem eigenen Server herumhockt. Der wahre Zauber entfaltet sich erst, wenn Ihr innoGPT-Agent tief in Ihre bestehenden Prozesse eingebettet wird und zu einem echten, digitalen Teammitglied heranwächst.

Aber keine Sorge, das klingt komplizierter, als es ist. Moderne Plattformen wie innoGPT sind darauf ausgelegt, Ihnen die Integration so leicht wie möglich zu machen. Sie können Ihren Agenten an den verschiedensten Stellen platzieren, damit er sowohl für Ihre Kunden als auch für Ihre Mitarbeiter einen echten Unterschied macht.

Wo soll Ihr neuer Kollege denn arbeiten?

Die Einsatzmöglichkeiten sind schier endlos, und jede hat ihre eigenen strategischen Vorteile. Überlegen Sie mal ganz genau: Wo könnte Ihr Agent den größten Mehrwert schaffen? Wo kann er Abläufe beschleunigen oder das Kundenerlebnis auf ein neues Level heben?

Hier sind ein paar bewährte Einsatzorte, die sich in der Praxis immer wieder bewähren:

  • Als Chat-Widget direkt auf Ihrer Website: Das ist der Klassiker! Begrüßen Sie Besucher proaktiv, beantworten Sie die häufigsten Fragen im Handumdrehen oder qualifizieren Sie Leads, selbst wenn Ihr Team schon im Feierabend ist.
  • Als smarter Helfer in Microsoft Teams oder Slack: Integrieren Sie den Agenten direkt in die Kommunikationszentrale Ihres Teams. Stellen Sie sich vor, er könnte auf Zuruf interne Dokumente durchsuchen oder die letzten Projekt-Updates für alle zusammenfassen. Ein echter Game-Changer!
  • Via API-Schnittstelle in Ihren eigenen Anwendungen: Für die absolute Power-Integration! Binden Sie den Agenten direkt an Ihr CRM- oder ERP-System an. So kann er ganz selbstständig Daten anreichern oder sogar eigenständig Prozesse anstoßen.

Die technische Einrichtung? Oft eine Sache von Minuten. Für ein Website-Widget zum Beispiel generiert innoGPT Ihnen einfach einen kleinen Code-Schnipsel. Den kopieren Sie, fügen ihn in Ihre Webseite ein – und zack, fertig! Für die tieferen Integrationen finden Sie im Dashboard alle nötigen API-Schlüssel und eine super verständliche Anleitung.

Tipp vom Profi: Bevor Sie den Agenten auf die Welt loslassen, machen Sie einen letzten Check. Ist die Wissensbasis wirklich auf dem neuesten Stand? Stimmen alle Zugriffsrechte? Ein reibungsloser Start ist Gold wert und legt den Grundstein für eine hohe Akzeptanz im Team und bei den Kunden.

Sorgen Sie für einen herzlichen Empfang

Ein neuer digitaler Kollege braucht eine anständige Vorstellung! Kommunizieren Sie den Start des Agenten aktiv an alle Beteiligten. Erklären Sie ganz klar und verständlich, welche Aufgaben der KI-Helfer übernimmt und wie er den Arbeitsalltag für alle einfacher machen wird. Ein kurzes, knackiges Einführungsvideo oder ein übersichtlicher One-Pager können hier wahre Wunder wirken. Aus Erfahrung wissen wir: Unternehmen, die die Einführung aktiv begleiten, verzeichnen eine um bis zu 40 % höhere Nutzungsrate in den ersten Wochen!

Und ganz wichtig: Feiern Sie die ersten Erfolge! Teilen Sie positives Feedback und zeigen Sie auf, wo der Agent bereits glänzt. Wenn das Team erst einmal merkt, wie viel Zeit es durch die Automatisierung von Routineaufgaben spart, wächst die Begeisterung von ganz allein. So wird Ihr selbst erstellter KI-Agent schneller als Sie denken vom "neuen Tool" zu einem geschätzten und unverzichtbaren Mitglied Ihres Teams.

Letzte Fragen geklärt? Hier kommen die Antworten!

Super, das Grundgerüst für Ihren KI-Agenten steht! Bevor Sie jetzt aber voller Elan durchstarten, wollen wir noch schnell die typischen Fragen aus dem Weg räumen, die vielen am Anfang im Kopf herumschwirren. Danach können Sie mit absolutem Vertrauen in Ihr Projekt starten.

Nur mal so am Rande: Mit der Entscheidung für einen KI-Agenten liegen Sie goldrichtig. Eine riesige Mehrheit von Führungskräften ist überzeugt, dass diese schlauen Helfer in nur wenigen Jahren absolut den Ton in der Geschäftswelt angeben werden. Besonders im Kundenservice gelten sie schon heute als Game-Changer, weil sie Anfragen ganz allein verstehen und lösen. Das zeigt: KI-Agenten sind einer der heißesten Tech-Trends in Deutschland für die kommenden Jahre. Falls Sie tiefer in die Zahlen eintauchen wollen, finden Sie hier die kompletten Studienergebnisse bei Statista.

Brauche ich dafür ein Informatikstudium?

Nein, und das ist das Beste daran! Moderne Plattformen wie innoGPT sind sogenannte No-Code-Lösungen.

Was heißt das für Sie? Sie klicken sich Ihren Agenten einfach über eine intuitive, grafische Oberfläche zusammen. Komplexe KI konfigurieren, trainieren und managen – alles ganz ohne auch nur eine einzige Zeile Code zu schreiben. Die Ergebnisse werden Sie umhauen!

Und was ist mit meinen Firmendaten? Sind die sicher?

Ein ganz entscheidender Punkt! Datensicherheit ist das A und O. Seriöse Anbieter wie innoGPT hosten ihre Server ausschließlich in Deutschland oder der EU und halten sich penibel an die strengen DSGVO-Richtlinien.

Ihre hochgeladenen Dokumente und Daten werden sicher verschlüsselt und nur für eine einzige Sache genutzt: das Training Ihres ganz persönlichen Agenten. Nichts davon wird weitergegeben oder für andere Modelle missbraucht. Garantiert.

Ein vertrauenswürdiger, DSGVO-konformer Anbieter ist kein nettes Extra, sondern die absolute Basis für jedes KI-Projekt mit Firmendaten. Achten Sie auf Zertifikate und bestehen Sie auf einen sauberen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung.

Was kostet mich der Spaß am Ende wirklich?

Das hängt ganz davon ab, wie komplex Ihr Agent wird und wie oft er im Einsatz ist. Viele Plattformen haben aber sehr faire Preismodelle, die oft mit einer kostenlosen Testphase oder einem günstigen Starter-Paket locken.

Die wirklich gute Nachricht: Die Investition zahlt sich fast immer rasend schnell aus. Denken Sie nur an die gigantische Zeitersparnis und den Effizienz-Boost, den ein gut trainierter Agent liefert – die Betriebskosten haben Sie da meist im Handumdrehen wieder drin.

Wie lange dauert es, bis ich was davon sehe?

Schneller, als Sie denken! Wenn Sie eine klare Idee und Ihre Inhalte parat haben, können Sie mit einer No-Code-Plattform wie innoGPT einen ersten, einfachen Prototypen in wenigen Stunden auf die Beine stellen. Ja, wirklich!

Das Grundgerüst steht also blitzschnell. Danach geht es an die Feinheiten: die kontinuierliche Verbesserung und das Hinzufügen neuer Skills. Das ist ein laufender Prozess, der Ihren Agenten mit der Zeit immer wertvoller macht.


Sind Sie bereit, die Produktivität in Ihrem Unternehmen mal so richtig anzukurbeln? Mit innoGPT bauen Sie sich genau den KI-Agenten, der Ihre Abläufe optimiert und Ihrem Team unbezahlbare Zeit schenkt. Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen 7-Tage-Test und erleben Sie selbst, wie sich die Zukunft der Arbeit anfühlt.

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen