Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

11.11.2025

RAG-Technologie: Wie Unternehmen ihre KI mit eigenen Daten intelligent vernetzen

Entdecke, wie retrieval augmented generation rag KI sicher mit Daten verbindet, DSGVO-konform, praxisnah und zukunftsweisend.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Was ist RAG? Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine Technologie, die es generativer KI ermöglicht, auf eine interne, unternehmenseigene Wissensdatenbank zuzugreifen. Anstatt allgemeine Antworten zu geben, durchsucht die KI zuerst deine spezifischen Dokumente und formuliert dann eine präzise, faktenbasierte Antwort.
  • Warum ist es game-changing? RAG macht KI-Antworten für Unternehmen verlässlich, nachvollziehbar und frei von erfundenen Fakten ("Halluzinationen"). Teams erhalten so in Sekundenschnelle präzise Informationen aus internen Handbüchern, Protokollen oder Prozessbeschreibungen, was die Effizienz massiv steigert und Vertrauen in die Technologie schafft.
  • Wie setzt InnoGPT dies datenschutzkonform um? Bei InnoGPT läuft der gesamte RAG-Prozess innerhalb deiner eigenen, geschützten IT-Infrastruktur ab. Deine sensiblen Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt das Unternehmen. Es findet keinerlei Datenweitergabe an Drittanbieter wie US-Cloud-Dienste statt, was volle Datensouveränität und 100 % DSGVO-Konformität garantiert.

Wenn du tiefer in spannende Themen eintauchen möchtest, findest du übrigens auch weitere Ratgeber-Artikel auf Produktjagd.de.

Was ist Retrieval Augmented Generation wirklich?

Eine stilisierte Darstellung von Gehirnnetzwerken, die miteinander verbunden sind, um das Konzept von KI und vernetztem Wissen zu symbolisieren.

Vergiss mal die ganzen trockenen, technischen Definitionen. Lass uns Retrieval Augmented Generation (RAG) mit einer einfachen, aber extrem treffenden Analogie greifbar machen.

Stell dir vor, deine KI hätte Zugang zu jedem Handbuch, jeder E-Mail und jedem Protokoll deines Unternehmens – aber nur du hast den Schlüssel dazu.

Genau das ist die Magie hinter RAG. Diese Technologie verpasst deiner generativen KI ein perfektes, digitales Gedächtnis, das exklusiv mit dem Wissen und den Dokumenten deines Unternehmens gefüttert ist. Wenn du also eine Frage stellst, schaut die KI zuerst in diesem internen Wissensschatz nach den relevantesten Fakten, bevor sie überhaupt daran denkt, eine Antwort zu formulieren.

Vom Suchen und Finden zum brillanten Antworten

Der Prozess dahinter ist so elegant wie wirkungsvoll und läuft im Grunde in zwei Schritten ab:

  1. Retrieval (Das Abrufen): Du tippst eine Frage ein. Anstatt diese aber blind an ein allgemeines Sprachmodell zu schicken, geht ein cleveres Suchsystem – der „Retriever“ – auf die Pirsch. Er durchkämmt deine interne Wissensdatenbank (also all die PDFs, Word-Dokumente, SharePoint-Einträge) und fischt genau die Informationsschnipsel heraus, die für deine Anfrage relevant sind.

  2. Augmented Generation (Die angereicherte Erstellung): Erst jetzt kommt das große Sprachmodell (LLM), wie zum Beispiel GPT-4, ins Spiel. Es bekommt nicht nur deine ursprüngliche Frage, sondern auch die frisch gefundenen Fakten aus deinen Dokumenten als zusätzlichen Kontext auf dem Silbertablett serviert. Mit diesen präzisen Bausteinen formuliert es dann eine Antwort, die nicht nur sprachlich top ist, sondern vor allem auf Fakten aus deinem Unternehmen basiert.

Der Game-Changer für dein Unternehmen

Der größte Gewinn dieser Methode ist die drastische Reduzierung von KI-Fehlern. Das gefürchtete „Halluzinieren“, bei dem eine KI einfach Fakten erfindet, gehört damit der Vergangenheit an. Die KI rät nicht mehr ins Blaue hinein, sondern stützt jede Aussage auf deine eigenen, verifizierten Dokumente.

Das Ergebnis? Präzise, vertrauenswürdige und absolut kontextbezogene Antworten. Diese Technologie ist so schlagkräftig, dass sie in Deutschland bereits auf dem Vormarsch ist. Eine Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass 67 % der deutschen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, RAG als die zentrale Methode betrachten, um ihre spezifischen Firmendaten sicher zu integrieren. In der Praxis hat sich gezeigt, dass RAG die Fehlerquote bei der Texterstellung um bis zu 30 % senken kann. Mehr Details dazu findest du in den Erkenntnissen zur Fehlervermeidung durch RAG.

Kurz gesagt: Mit RAG verwandelst du eine allgemeine KI in einen hochspezialisierten Experten, der das kollektive Wissen deines Unternehmens auf den Punkt genau abrufen kann – sicher, präzise und sofort startklar.

Wie du mit RAG die volle Datensouveränität behältst

Das vielleicht stärkste Argument für die Retrieval Augmented Generation (RAG) im Unternehmen ist ein ganz einfaches: die uneingeschränkte Kontrolle über deine eigenen Daten. Du fragst dich bestimmt, wie deine sensiblen Informationen sicher bleiben, wenn du generative KI ins Spiel bringst. Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen – und hier glänzen datenschutzkonforme Ansätze wie InnoGPT im Vergleich zu vielen Standard-Cloud-Lösungen.

Bei den meisten US-Anbietern ist es nämlich so: Deine Anfragen, inklusive aller wertvollen Daten, werden zur Verarbeitung einmal um den Globus geschickt, oft in Rechenzentren außerhalb Europas. Ab diesem Moment verlierst du jegliche Kontrolle. Ein echtes Schreckensszenario, wenn man an die strenge Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) denkt.

Der entscheidende Unterschied im Prozess

Eine clever aufgebaute RAG-Architektur, wie wir sie bei InnoGPT nutzen, dreht den Spieß einfach um. Der gesamte Prozess findet in deiner geschützten IT-Umgebung statt. Und das meine ich wörtlich: Deine Daten verlassen dein System an keinem einzigen Punkt. Das ist kein Marketing-Gerede, sondern ein fundamentales Designprinzip. Stell es dir so vor, als hätte deine KI ein exklusives, internes Gedächtnis, für das nur du den Schlüssel besitzt.

Der Ablauf ist dabei so sicher wie genial:

  • Die Anfrage bleibt im Haus: Deine Frage an die KI geht direkt an deine eigene, lokale Wissensdatenbank. Kein Umweg über externe Server.
  • Der Zugriff erfolgt lokal: Die KI durchsucht deine Dokumente auf deinen Servern, um die relevanten Puzzleteile für die Antwort zu finden.
  • Die Antwort entsteht bei dir: Erst dann werden diese Fakten genutzt, um die Antwort zu formulieren – alles innerhalb deiner sicheren Mauern.

Diese Infografik bringt den einfachen und sicheren RAG-Prozess auf den Punkt.

Infographic about retrieval augmented generation rag

Man sieht sofort: Der gesamte Informationsfluss, von der Frage über die Suche bis zur fertigen Antwort, bleibt in einem geschlossenen, sicheren Kreislauf.

Warum das für die DSGVO alles verändert

Diese vollständige Datensouveränität ist nicht nur ein nettes Extra, sondern schlichtweg die Grundvoraussetzung, um die DSGVO einzuhalten. Du musst jederzeit glasklar nachweisen können, wo deine Daten verarbeitet werden und wer darauf zugreift. Bei externen Cloud-Diensten blickst du oft in eine Blackbox. Mit einem in sich geschlossenen RAG-System hingegen behältst du die volle Transparenz und das Steuer in der Hand.

Deine Daten sind dein wertvollstes Gut. Eine sichere RAG-Implementierung ist der Tresor, der dafür sorgt, dass sie es auch bleiben. Sie macht deine KI vom potenziellen Datenrisiko zum absolut vertrauenswürdigen digitalen Experten, der nur mit deinem Wissen arbeitet.

Mit diesem Ansatz stärkst du nicht nur deine Compliance, sondern baust auch massiv Vertrauen auf – bei Mitarbeitern genauso wie bei Kunden. Jeder kann sich darauf verlassen, dass sensible Informationen nicht heimlich zum Training fremder Modelle missbraucht oder unkontrolliert weitergereicht werden.

Wenn du tiefer in das Thema eintauchen willst, schau dir unseren Artikel über KI und DSGVO-Konformität an – dort findest du noch mehr wertvolle Einblicke. Am Ende des Tages ist Datensicherheit kein Kompromiss, den du bei der KI-Einführung eingehen musst. Dank RAG wird sie zum festen Fundament deiner professionellen KI-Strategie.

Praxisnahe RAG Anwendungsfälle für dein Unternehmen

Eine Illustration, die verschiedene Geschäftsbereiche wie HR, Vertrieb und Support durch vernetzte Daten und KI symbolisiert.

So, genug der Theorie – jetzt wird's konkret! Wie genau kann Retrieval Augmented Generation (RAG) den Arbeitsalltag in deinem Unternehmen auf den Kopf stellen? Ganz einfach: Indem es das gesamte kollektive Wissen eurer Firma endlich greifbar und nutzbar macht. Und zwar für jeden, in jeder Abteilung.

Stell es dir so vor: Du gibst deiner KI ein digitales Gedächtnis, das exklusiv mit den Dokumenten, Prozessen und Richtlinien deines Unternehmens gefüttert wird. Plötzlich wird aus einem allgemeinen Sprachmodell ein hochspezialisierter interner Experte, der niemals müde wird und immer die richtige Antwort parat hat.

HR: Onboarding beschleunigen, Team entlasten

Im Personalwesen schlummert ein gewaltiges Potenzial. Neue Mitarbeiter haben hunderte Fragen zum Onboarding, zu Urlaubsregelungen oder zum Reisekostenprozess. Anstatt dass das HR-Team immer wieder die gleichen E-Mails beantwortet, kann eine RAG-basierte KI diese Anfragen sofort und absolut präzise klären.

  • Turboschnelles Onboarding: Neue Kolleginnen und Kollegen bekommen direkt Antworten, die auf dem offiziellen Mitarbeiterhandbuch basieren. Die Einarbeitungszeit lässt sich so um bis zu 30 % verkürzen!
  • Glasklare Richtlinien: Die KI zitiert immer die aktuellste Version der internen Vorschriften. Missverständnisse gehören damit der Vergangenheit an.
  • Freiraum für das HR-Team: Dein HR-Personal kann sich endlich auf strategische Aufgaben konzentrieren, anstatt nur Standardfragen abzuarbeiten.

Vertrieb: Mehr Abschlüsse durch Faktenwissen

Dein Vertriebsteam ist an vorderster Front und braucht sofortigen Zugriff auf die aktuellsten Informationen. Stundenlanges Wühlen in unübersichtlichen Ordnern kostet wertvolle Zeit und kann im schlimmsten Fall einen Deal platzen lassen. Mit RAG wird euer CRM-System zum Superhirn.

Ein Vertriebler kann einfach fragen: „Gib mir die drei Hauptvorteile von Produkt X gegenüber Wettbewerber Y für einen Kunden aus der Logistikbranche.“ Die KI scannt blitzschnell Produktdatenblätter, Analysen und Fallstudien und liefert eine fundierte, sofort einsatzbereite Antwort. Das beschleunigt die Angebotserstellung massiv und erhöht die Abschlussquote.

Stell dir vor, jeder in deinem Vertrieb hätte das Wissen des erfahrensten Produktmanagers auf Knopfdruck verfügbar. Genau das macht RAG möglich.

Support: Kundenprobleme in Rekordzeit lösen

Im Kundenservice zählt jede Sekunde. Hier spielt RAG seine Stärken voll aus, indem es Support-Mitarbeitern hilft, komplexe technische Probleme in Rekordzeit zu lösen. Die KI greift auf die gesamte Wissensdatenbank zu – inklusive alter Support-Tickets, technischer Handbücher und FAQ-Artikel. Die Antwortzeiten lassen sich so um bis zu 40 % reduzieren – ein echter Game-Changer für die Kundenzufriedenheit.

Compliance: Rechtssicherheit auf Knopfdruck

In der Compliance-Abteilung darf nichts schiefgehen. Eine RAG-gestützte KI wird zum unbestechlichen Experten für interne Vorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen. Mitarbeiter können einfach fragen: „Welche Schritte sind laut unserer internen Richtlinie für die Genehmigung eines neuen Lieferanten erforderlich?“ Sie erhalten eine Antwort, die direkt auf den gültigen Dokumenten basiert. Das minimiert nicht nur Risiken, sondern fördert auch eine Kultur der Regelkonformität.


Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick, wie verschiedene Abteilungen von der RAG-Technologie profitieren können. Sie zeigt alltägliche Probleme und wie RAG eine smarte Lösung dafür bietet.

RAG-Anwendungsfälle nach Abteilung
Diese Tabelle zeigt konkrete Beispiele, wie verschiedene Abteilungen von der Retrieval Augmented Generation Technologie profitieren können, indem sie spezifische Probleme löst und die Effizienz steigert.

AbteilungProblemstellung ohne RAGLösung mit RAG
HRDas HR-Team ist mit repetitiven Anfragen zu Richtlinien überlastet.Ein KI-Assistent beantwortet Mitarbeiterfragen zu Urlaub, Spesen etc. sofort und auf Basis interner Dokumente.
VertriebVertriebler verbringen viel Zeit mit der Suche nach Produktdetails, Preisen und Vergleichsdaten.Die KI liefert auf Anfrage maßgeschneiderte Verkaufsargumente, indem sie CRM-Daten und Produktdokumentationen durchsucht.
KundensupportMitarbeiter benötigen lange, um in komplexen Wissensdatenbanken die richtige Lösung für ein Kundenproblem zu finden.Die KI schlägt präzise Lösungen vor, indem sie vergangene Tickets und technische Handbücher analysiert, was die Lösungszeit drastisch reduziert.
ComplianceDie Einhaltung komplexer und sich ständig ändernder Vorschriften ist manuell fehleranfällig und zeitaufwendig.Ein KI-System prüft Dokumente und Prozesse in Echtzeit auf Konformität und gibt sofortiges Feedback bei Abweichungen.
IT-SupportDie IT-Abteilung ist mit Standardanfragen wie Passwort-Resets oder Software-Installationen überfordert.Ein interner Chatbot führt Nutzer Schritt für Schritt durch Standardprozesse und entlastet so das IT-Team.
MarketingDie Erstellung konsistenter Inhalte, die auf internen Brand-Guidelines basieren, ist mühsam.Die KI generiert auf Anfrage markenkonforme Texte für Social Media oder Newsletter und greift dabei auf Styleguides und vergangene Kampagnen zu.

Diese Beispiele kratzen natürlich nur an der Oberfläche dessen, was möglich ist. Der entscheidende Punkt ist: Ein strategisch aufgesetztes Wissensmanagement mit künstlicher Intelligenz ist der Schlüssel, um dieses Potenzial voll zu entfalten. Das Beste daran ist, dass das Ökosystem rund um KI-Lösungen boomt. Initiativen zur Förderung von KI-Startups treiben die Innovation unaufhaltsam voran und bringen ständig neue, spannende Anwendungsmöglichkeiten für Technologien wie RAG hervor.

RAG ohne Kopfschmerzen? So klappt die Umsetzung auch ohne IT-Abteilung

Die Vorstellung, künstliche Intelligenz im eigenen Unternehmen einzuführen, fühlt sich für viele immer noch nach einem gigantischen IT-Projekt an – monatelange Planung, ein riesiges Budget und ein Team von Spezialisten. Aber ich kann dich beruhigen: Diese Zeiten sind vorbei! Gerade bei der Retrieval Augmented Generation (RAG) gibt es heute geniale Abkürzungen, die es jedem ermöglichen, diese Power zu nutzen, ohne dafür gleich zum KI-Experten werden zu müssen.

Die entscheidende Frage ist nur: Baust du alles von Grund auf selbst oder steigst du auf eine fertige Plattform um?

Der steinige Weg: Alles Marke Eigenbau

Ganz ehrlich? Eine RAG-Lösung komplett selbst zu entwickeln, ist eine ziemliche Herkulesaufgabe. Man braucht dafür tiefes technisches Know-how in so einigen Ecken, die für die meisten Unternehmen absolutes Neuland sind.

  • Vektordatenbanken: Zuerst musst du die richtige Datenbank finden, sie aufsetzen und am Laufen halten. Hier werden deine Dokumente in eine Form gebracht, die eine Maschine versteht.
  • Embedding-Modelle: Dann die Qual der Wahl beim richtigen Modell, das deine Texte in diese Vektoren umwandelt. Trifft man hier die falsche Entscheidung, leidet die Qualität der Suchergebnisse massiv.
  • Integration und APIs: Und am Ende muss das alles irgendwie nahtlos zusammenspielen und über Schnittstellen für deine Mitarbeiter erreichbar sein.

Dieser Weg ist nicht nur ein enormer Zeit- und Kostenfresser. Er birgt auch das große Risiko, dass am Ende ein System herauskommt, das einfach nicht die erhoffte Leistung bringt. Für die meisten Unternehmen ohne eine große, spezialisierte IT-Mannschaft ist dieser Ansatz schlichtweg nicht zu stemmen.

Die smarte Abkürzung: Eine fertige Plattform wie InnoGPT

Und jetzt stell dir das komplette Gegenteil vor: Du nutzt eine fertige Plattform wie InnoGPT und lässt die ganze technische Komplexität einfach hinter dir. Du musst kein Experte für Vektordatenbanken oder KI-Modelle sein. Stattdessen kannst du dich voll und ganz auf das konzentrieren, was du am besten kannst: dein Kerngeschäft.

Stell dir mal vor, du könntest deiner KI ein digitales Gedächtnis verpassen, indem du einfach einen Ordner mit PDFs verknüpfst – ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Genau das machen Plattformen wie InnoGPT möglich.

Der Prozess ist wirklich verblüffend einfach. Du verbindest deine Wissensquellen – egal ob es ein Ordner mit Handbüchern ist, eure Confluence-Seiten oder ein SharePoint. Den ganzen technischen Kram erledigt die Plattform im Hintergrund: die Datenaufbereitung, das Erstellen der Vektoren und die Anbindung an das Sprachmodell.

Das Ergebnis? Innerhalb kürzester Zeit – oft in weniger als einem Tag – haben deine Teams einen intelligenten Assistenten an der Hand, der auf dem gesamten Wissen deines Unternehmens fußt. Diese Einfachheit und der schnelle Start sind der wahre Game-Changer. So kannst du die Vorteile der Retrieval Augmented Generation RAG sofort nutzen, selbst wenn du keine riesige IT-Abteilung im Rücken hast.

Der messbare Effizienz-Boost durch RAG

Die Einführung von Retrieval Augmented Generation (RAG) ist viel mehr als nur eine technische Spielerei – es ist ein echter Turbo für die Effizienz deines gesamten Unternehmens. Hier geht es nicht um vage Versprechen, sondern um knallharte Zahlen, die den Erfolg belegen.

Mal ehrlich: Wie sieht der typische Arbeitsalltag in vielen Teams aus? Studien zeigen ein ernüchterndes Bild: Wissensarbeiter verbringen oft bis zu 20 % ihrer Zeit allein damit, nach Informationen zu suchen. Das ist ein ganzer Arbeitstag pro Woche, der einfach so im digitalen Nirwana verschwindet!

Schluss mit den Zeitfressern

Genau an dieser Stelle krempelt RAG die Ärmel hoch und macht aus verlorener Zeit eine wertvolle Ressource. Die Technologie kann die Suchzeiten deiner Mitarbeiter radikal verkürzen – oft um mehr als 75 %.

Was das in der Praxis heißt? Ein Mitarbeiter, der früher Stunden damit verbrachte, sich durch unzählige Systeme zu wühlen, kann diese Zeit jetzt für das nutzen, was wirklich zählt: kreative, strategische und wertschöpfende Arbeit. Das ist ein sofortiger Produktivitätsgewinn, der sich direkt im Ergebnis niederschlägt.

Quantifizierbare Erfolge, Abteilung für Abteilung

Dieser Effizienz-Turbo lässt sich in fast jedem Bereich deines Unternehmens in handfeste Zahlen übersetzen. Schauen wir uns das mal an ein paar konkreten Beispielen an:

  • Onboarding im Schnelldurchlauf: Neue Kollegen stellen ihre Fragen einfach der KI und bekommen sofort die richtigen Antworten aus den offiziellen Handbüchern. Das Ergebnis? Die Einarbeitungszeit kann sich um bis zu 30 % verkürzen. Neue Teammitglieder sind also deutlich schneller voll einsatzfähig.

  • Schnellere Antworten im Support: Im Support zählt jede Sekunde. Findet dein Team dank RAG die passende Lösung in Rekordzeit, sinkt die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Ticket spürbar um bis zu 40 %. Kürzere Wartezeiten und präzise Antworten machen sich direkt in einer höheren Kundenzufriedenheit bemerkbar.

  • Mehr Abschlüsse im Vertrieb: Im Verkaufsgespräch kann die richtige Antwort zur richtigen Zeit den Unterschied machen. Wenn dein Vertriebsteam in Sekunden auf die passenden Produktdaten, Fallstudien oder Preisinformationen zugreifen kann, geht die Abschlussquote nach oben.

RAG ist kein Kostenfaktor, sondern ein Gewinnmultiplikator. Jede Minute, die nicht mit Suchen verschwendet wird, ist eine Minute, die in Innovation, Kundenservice oder Wachstum fließt.

InnoGPTs Alleinstellungsmerkmal: Anpassungsfähigkeit

Neben der reinen Zeitersparnis hebt RAG auch die Qualität der Arbeit auf ein neues Level. Doch in einem sich rasant entwickelnden KI-Markt ist Geschwindigkeit entscheidend. InnoGPT zeichnet sich dadurch aus, neue RAG-Features extrem schnell zu implementieren und sich flexibel an verändernde Unternehmensanforderungen anzupassen. So stellst du sicher, dass deine KI-Lösung nicht nur heute, sondern auch morgen auf dem neuesten Stand ist.

Bei führenden Unternehmen führte die Einführung von Retrieval Augmented Generation (RAG) dazu, dass die Fehlerquote bei der Erstellung wichtiger Dokumente um bis zu 25 % gesenkt werden konnte. Das zeigt eindrucksvoll: RAG macht nicht nur schneller, sondern auch deutlich zuverlässiger. Wenn du noch tiefer eintauchen willst, wirf einen Blick auf weitere spannende Erkenntnisse zur RAG-Nutzung in deutschen Unternehmen.

RAG in der Praxis: Deine Fragen, unsere Antworten

Du hast gesehen, welches Potenzial in der Retrieval-Augmented Generation (RAG) steckt, aber ein paar Details sind noch unklar? Wunderbar! Genau dafür ist dieser Abschnitt da. Wir klären die häufigsten Fragen, damit du ein kristallklares Verständnis davon bekommst, wie RAG im Unternehmensalltag funktioniert und wie du es sicher für dich einsetzen kannst.

Okay, aber wie arbeitet RAG konkret mit meinen Dokumenten?

Stell dir einen genialen digitalen Archivar vor. Der Prozess ist ebenso clever wie systematisch. Zuerst nimmt das System all deine Dokumente – ganz egal, ob PDFs, Word-Dateien oder andere Formate – und zerlegt sie in kleine, handliche Wissenshäppchen. Diese "Chunks" werden dann in eine spezielle Vektordatenbank geladen, die man sich wie ein super-effizientes digitales Gedächtnis vorstellen kann.

Wenn du jetzt eine Frage stellst, passiert die eigentliche Magie: Das System durchsucht diese Datenbank blitzschnell und fischt genau die Textpassagen heraus, die für deine Anfrage am relevantesten sind. Diese Fundstücke werden dann zusammen mit deiner ursprünglichen Frage an das Sprachmodell geschickt. So bekommt die KI den nötigen Kontext auf dem Silbertablett serviert und kann eine Antwort formulieren, die auf deinen Fakten basiert – statt wild zu spekulieren.

Hand aufs Herz: Ist das Ganze wirklich DSGVO-konform?

Ja, zu 100 Prozent – vorausgesetzt, die technische Umsetzung stimmt! Eine Lösung wie innoGPT ist von Grund auf so konzipiert, dass Datensicherheit und DSGVO-Konformität an erster Stelle stehen.

Der springende Punkt ist, wo deine Daten verarbeitet werden. Bei unserem Ansatz bleibt der gesamte KI-Prozess in deiner eigenen, geschützten IT-Umgebung. Es findet keinerlei Datentransfer an externe Anbieter wie OpenAI oder andere US-Cloud-Dienste statt. Deine Dokumente verlassen niemals die sicheren Mauern deines Unternehmens. Das gibt dir die volle Kontrolle und Datensouveränität.

Deine Daten sind dein wertvollstes Kapital. Mit einem DSGVO-konformen RAG-Ansatz stellst du sicher, dass nur du den Schlüssel zu diesem Schatz besitzt und die Kontrolle behältst.

Brauche ich für den Start mit RAG riesige Datenmengen?

Nein, und das ist einer der größten Vorteile der generativen KI. Du kannst sofort starten, auch ohne eigene Daten. Aber um die KI mit deinem spezifischen Unternehmenswissen zu vernetzen, kannst du RAG nutzen. Dafür musst du nicht erst über Jahre hinweg Datenberge anhäufen.

Die Realität sieht viel besser aus: Du kannst sofort mit den Dokumenten starten, die du bereits hast. Ob das nun zehn extrem wichtige Service-Handbücher oder tausende von Projektberichten sind, ist für den Anfang zweitrangig. RAG entfaltet schon mit einer überschaubaren Wissensbasis einen riesigen Nutzen. Viel entscheidender als die reine Masse ist die Qualität und Relevanz der Informationen für die tägliche Arbeit deiner Teams.


Bist du bereit, das volle Potenzial zu entfesseln, das in deinen Unternehmensdaten schlummert? innoGPT bietet dir die sichere, einfache und DSGVO-konforme Lösung, um generative KI intelligent mit deinem einzigartigen Wissen zu verbinden. Starte jetzt und verwandle deine Dokumente in einen echten Wettbewerbsvorteil.

Teste innoGPT jetzt 7 Tage kostenlos!

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen