Live Webinar am 6. Juni um 11 Uhr

Erlebe alle neuen Features & Funktionen!

28.9.2025

PowerPoint-Präsentationen planen: Wie KI bei Konzept und Inhalten unterstützt

Lerne, wie du eine PowerPoint Präsentation erstellst, die begeistert. Erfahre, wie KI dich bei Konzept, Inhalt und Storytelling unterstützt.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Strategische Konzept-Entwicklung: InnoGPT hilft dir, eine klare Zielgruppenanalyse durchzuführen, Kernbotschaften zu definieren und eine logische Struktur mit einem roten Faden für deine Präsentation zu entwickeln.
  • Effiziente Content-Generierung: Formuliere mit KI-Unterstützung überzeugende Texte für einzelne Folien, baue schlüssige Argumentationsketten auf und erstelle packende Einleitungen und Schlussfolgerungen in Minuten statt Stunden.
  • Datensouveräner Sparringspartner: Entwickle deine Konzepte in einer sicheren, DSGVO-konformen Umgebung. Deine sensiblen Unternehmensdaten bleiben in Europa und werden nicht für das Training externer Modelle genutzt.

Der Cursor blinkt auf der ersten Folie. Die Idee ist da, aber wie wird daraus eine überzeugende Geschichte? Bist du bereit, deine Präsentationsvorbereitung zu revolutionieren? Vergiss die alte Vorgehensweise, bei der du stundenlang über einer leeren Seite brütest. Der Schlüssel zu einer professionellen Präsentation liegt heute in einer klugen Zweiteilung: Zuerst schmiedest du mit KI-Power das strategische Fundament – von der Zielgruppe bis zum fertigen Folienkonzept. Erst danach geht’s in PowerPoint an die visuelle Kür, um deine Botschaft brillant zu verpacken.

Vom leeren Blatt zur überzeugenden Story: Dein KI-Sparringspartner

Image

Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht? Der Cursor blinkt unerbittlich auf der ersten, jungfräulich weißen Folie. Eine wichtige Präsentation steht an – ein entscheidender Pitch, ein Projekt-Update für die Geschäftsführung, die Vorstellung der neuen Strategie. Die Idee im Kopf ist brillant, aber wie um alles in der Welt machst du daraus eine Geschichte, die dein Publikum wirklich packt?

Genau hier beginnt die Reise mit deinem KI-Sparringspartner. Anstatt stundenlang allein zu grübeln, wirfst du deine Gedanken einer generativen KI wie InnoGPT zu. Du kannst sofort starten, ohne eigene Daten zu benötigen. Die KI hilft dir, deine Gedanken zu ordnen, neue Blickwinkel zu entdecken und im Handumdrehen eine erste, sinnvolle Gliederung zu entwerfen. Weg mit dem leeren Blatt – du startest sofort mit einer soliden Grundlage und entwickelst deine vage Vorstellung zu einem strukturierten, überzeugenden Präsentationskonzept.

Zuerst das Fundament: die Kernbotschaft schärfen

Jede herausragende Präsentation steht und fällt mit einer glasklaren Kernbotschaft. Was ist die eine Sache, an die sich dein Publikum auch noch nächste Woche erinnern soll? Wir alle neigen dazu, uns in Details zu verheddern. Ein guter KI-Assistent ist da wie ein scharfes Messer, das dir hilft, den Kern deiner Idee freizulegen.

Probier doch mal einen Prompt wie diesen: „Ich halte eine Präsentation über unser neues Software-Feature. Meine Zuhörer sind Projektmanager mit viel technischem Verständnis. Formuliere mir die zentrale Botschaft in einem einzigen, knackigen Satz.“ Die KI liefert dir dann nicht nur eine, sondern gleich mehrere Varianten – perfekt, um deine eigene Aussage auf den Punkt zu bringen.

Die Dramaturgie: Den roten Faden finden

Eine gute Story lebt von ihrer Dramaturgie. Niemand will einfach nur Fakten an den Kopf geworfen bekommen. Dein KI-Sparringspartner ist der perfekte Regisseur, der dir hilft, einen logischen Bogen zu spannen – einen roten Faden, der deine Zuhörer von der ersten bis zur letzten Sekunde mitreißt. Das ist der Schlüssel, wenn du eine PowerPoint-Präsentation erstellen willst, die nicht sofort wieder vergessen wird.

Stell dir die KI wie einen absolut unvoreingenommenen Test-Zuhörer vor. Sie entdeckt eiskalt die Lücken in deiner Argumentation oder schlägt vor, einen spannenden Punkt viel früher zu bringen, um die Leute direkt abzuholen.

Anstatt planlos Folien zu erstellen, kannst du die KI gezielt löchern:

  • Der logische Aufbau: „Entwirf mir eine Gliederung für eine 15-minütige Präsentation über [dein Thema]. Sie soll mit einem Problem starten, die Spannung halten und mit unserer Lösung als Höhepunkt enden.“
  • Die Argumente stärken: „Welche Einwände könnten meine Zuhörer haben? Und wie kann ich die direkt clever entkräften, noch bevor sie ausgesprochen werden?“
  • Der rote Faden: „Check mal diese Gliederung: Hängt alles zusammen? Oder gibt es irgendwo unlogische Sprünge, bei denen ich mein Publikum verlieren könnte?“

Dieser Dialog ist der absolute Game-Changer. Die traditionelle, stundenlange Konzeption wird zu einer strukturierten Entwicklung in Minuten. Das Beste daran? Bei Lösungen wie InnoGPT bleiben all deine strategischen Ideen und Konzepte sicher in Europa, ohne dass Daten an externe Anbieter weitergegeben werden. So wird aus einer vagen Idee ein felsenfestes Konzept, bereit für den nächsten Schritt.

Strategie zuerst: So gießt du das Fundament deiner Präsentation

Image

Der größte Fehler, den viele machen? Direkt in PowerPoint zu starten. Aber eine Hammer-Präsentation entsteht nicht durch schicke Animationen, sondern durch eine glasklare Strategie. Genau hier wird generative KI wie InnoGPT zu deinem genialen Sparringspartner – lange bevor du auch nur eine einzige Folie angeklickt hast.

Mal ehrlich, die Vorbereitung frisst Unmengen an Zeit. Wusstest du, dass Angestellte in Deutschland im Schnitt rund 100 Stunden pro Jahr in die Erstellung von Präsentationen investieren? Eine einzelne Präsentation schlägt dabei mit durchschnittlich 2,2 Stunden zu Buche. Anstatt diese wertvolle Zeit mit endlosem Grübeln zu verbringen, kannst du sie mit KI so viel smarter nutzen. Wenn du tiefer in diese Zahlen eintauchen willst, schau dir diese Analyse zur Präsentationserstellung an.

Wer sitzt dir eigentlich gegenüber? Die Zielgruppenanalyse

Jede noch so brillante Botschaft verpufft, wenn sie am Publikum vorbeigeht. Stell dir also die entscheidende Frage: Wer sitzt da im Raum? Sind das Technik-Nerds, die jedes Detail lieben? Kritische Entscheider, die nur Zahlen sehen wollen? Oder ein bunt gemischter Haufen? Eine KI ist perfekt dafür, dich in deine Zuhörer hineinzuversetzen und deine Inhalte messerscharf auf sie zuzuschneiden.

Nutze die KI als Brainstorming-Partner, um typische Fragen und fiese Einwände schon im Vorfeld zu entkräften. Probier's mal mit einem Prompt wie diesem: „Ich stelle dem Management unser neues Vertriebskonzept vor. Was sind die drei kritischsten Fragen, mit denen mich der CFO garantiert löchern wird?“ So bist du bestens gewappnet und kannst deine Argumente von vornherein wasserdicht machen.

Bring deine Kernbotschaft auf den Punkt

Was ist die eine, wirklich zentrale Aussage, die bei deinem Publikum hängen bleiben soll? Oft verlieren wir uns in Details und vergessen, was wir eigentlich sagen wollen. Hier wirkt eine KI wie ein Katalysator, der deine Ideen verdichtet und das Gold freilegt.

Denk an die KI wie einen externen Berater, der ohne Betriebsblindheit auf dein Thema schaut. Sie zwingt dich quasi, komplexe Zusammenhänge kinderleicht zu erklären und den wahren Kern deiner Botschaft zu finden. Das Ergebnis ist eine Klarheit, die dein Publikum sofort spürt.

Wirf der KI einfach deine losen Gedanken hin und bitte sie, daraus eine packende Kernbotschaft zu formen. In diesem Ping-Pong-Spiel, in dem du die Vorschläge immer weiter verfeinerst, wird deine eigene Vision plötzlich glasklar.

Webe einen roten Faden, der alle mitreißt

Sobald du weißt, für wen du sprichst und was du sagen willst, geht es an die Struktur. Ein logischer Aufbau ist das absolute Rückgrat jeder guten Präsentation. Und hier glänzt die KI so richtig, indem sie dir verschiedene Gliederungen vorschlägt und deine Argumentationskette auf Schwachstellen abklopft.

Du kannst sie bitten, eine klassische Problem-Lösung-Struktur zu entwerfen oder eine fesselnde Story zu entwickeln, die sich chronologisch aufbaut. Die KI sorgt dafür, dass deine Geschichte einen starken Auftakt hat, der neugierig macht, einen Hauptteil, der mit Fakten überzeugt, und einen Abschluss, den niemand vergisst.

Ein riesiger Pluspunkt bei der Arbeit mit Tools wie InnoGPT ist übrigens die Datensouveränität. Alle deine strategischen Überlegungen, vertraulichen Konzepte und internen Zahlen bleiben sicher in Europa. Nichts davon wird zum Training irgendwelcher externen Modelle zweckentfremdet. So kannst du völlig frei und ohne Sorgen dein nächstes großes Ding planen.

Vom Briefing zum fertigen Konzept: Der praktische Workflow

So, das strategische Fundament steht. Jetzt geht's ans Eingemachte: Wir bauen das inhaltliche Gerüst für deine Präsentation. Vergiss das einsame Brüten über leeren Folien. Stell dir stattdessen einen dynamischen Ping-Pong-Prozess mit deinem KI-Sparringspartner vor. Genau dieser Austausch macht aus vagen Ideen messerscharfe Inhalte, die nur noch darauf warten, in ein schickes Design gekleidet zu werden.

Schritt 1: Das perfekte Briefing

Der Startschuss für geniale Inhalte ist immer ein glasklarer Auftrag an die KI. Je präziser du bist, desto brillanter wird das Ergebnis. Füttere das Tool also mit allem, was du hast:

  • Das Ziel: Was soll nach deiner Präsentation passieren? Ein "Go" für dein Projekt? Ein klares Verständnis für ein komplexes Thema?
  • Die Zielgruppe: Für wen sprichst du? Sitzen Top-Manager, IT-Experten oder potenzielle Neukunden im Raum?
  • Die Kernbotschaft: Wenn dein Publikum nur eine einzige Sache mitnimmt – welche soll das sein?
  • Fakten, Daten, Stichworte: Gib der KI jegliches Rohmaterial an die Hand.

Basierend darauf erstellt die KI einen ersten Entwurf der Gliederung. Sieh das nicht als fertiges Produkt, sondern als fantastische Diskussionsgrundlage.

Schritt 2: Im Dialog zur perfekten Folie

Jetzt wird's kreativ! Du gehst die Gliederung Punkt für Punkt durch und lässt dir von der KI helfen, die einzelnen Folien mit Leben zu füllen. Schluss mit dem mühsamen Ringen um die richtigen Worte! Die Texterstellung mit KI wird so zum echten Effizienz-Booster.

Sag zum Beispiel: „Schreib mir für Folie 3 eine packende Einleitung, die das Problem XY dramatisch auf den Punkt bringt.“ Oder: „Ich brauche für Folie 7 drei unschlagbare Argumente für unsere neue Strategie.“ Und zack, die KI liefert dir brillante Vorschläge, mit denen du direkt weiterarbeiten kannst. So nutzen Führungskräfte aus verschiedenen Geschäftsbereichen InnoGPT als Sparringspartner für ihre Präsentationsplanung.

Image

Man sieht hier wunderbar: Die Inhaltserstellung ist kein linearer, sondern ein zyklischer Prozess aus Recherche, Formulierung und Überarbeitung, bei dem die KI in jeder Phase tatkräftig unterstützt.

Schritt 3: Iterative Verbesserung vom Rohentwurf zum Feinschliff

Klar, die ersten Textentwürfe der KI sind selten auf Anhieb perfekt. Und das ist auch gut so! Denn jetzt kommst du als Experte ins Spiel. Deine Aufgabe ist es, Feedback zu geben und die Inhalte zu verfeinern. Werde dabei so konkret wie möglich:

  • „Der Text klingt viel zu steif. Mach ihn direkter und persönlicher.“
  • „Kürze diesen Absatz auf maximal drei Sätze, aber die Kernaussage muss bleiben.“
  • „Bau hier ein starkes Verb ein, das mehr Dringlichkeit erzeugt.“

Stell dir vor, du bist der Regisseur und die KI ist dein super talentierter Drehbuchautor. Du gibst die Vision vor und die KI liefert die Worte. Mit jeder deiner Anweisungen wird die Story besser, bis sie genau die Wirkung entfaltet, die du dir wünschst.

Mit diesem Ping-Pong-Spiel verwandelst du grobe Ideen Schritt für Schritt in präzise, überzeugende Formulierungen. Am Ende hast du nicht nur eine Gliederung, sondern ein komplett ausformuliertes Skript für deine Präsentation. Und das Beste daran? Du hast es in einem Bruchteil der Zeit geschafft.

So behältst du die Kontrolle über deine Daten und arbeitest endlich effizienter

Image

Hand aufs Herz: Wenn du eine KI bittest, dir bei einer PowerPoint-Präsentation über die neue Vertriebsstrategie, interne Kennzahlen oder die nächste große Produktinnovation zu helfen, stellt sich doch eine ganz entscheidende Frage: Wo landen all diese hochsensiblen Daten eigentlich?

Die Antwort darauf ist absolut kritisch. Viele kostenlose KI-Tools im Netz sind nämlich ziemlich datenhungrig und nutzen deine Eingaben, um ihre eigenen Modelle zu trainieren. Im schlimmsten Fall bedeutet das: Deine vertraulichen Infos schwirren unkontrolliert durchs Internet. Das ist ein Risiko, das kein Unternehmen eingehen sollte.

Sicherheit an erster Stelle: Deine Daten gehören dir!

Für jedes Unternehmen in Europa ist die DSGVO nicht nur lästige Pflicht, sondern die Basis für das Vertrauen von Kunden und Partnern. Eine Lösung wie InnoGPT gibt dir genau das, was du brauchst: absolute Datensouveränität. All deine Entwürfe, Ideen und Zahlen bleiben sicher auf Servern in Europa.

Das ist kein nettes Gimmick, sondern die Grundvoraussetzung, um generative KI überhaupt für strategisch wichtige Aufgaben einsetzen zu können. Es gibt keinen unkontrollierten Datenabfluss, und deine wertvollen Inhalte werden nicht für fremde Zwecke missbraucht. So kannst du die volle Power der KI für deine Geschäftsplanung nutzen, ohne dir ständig Sorgen machen zu müssen. Wenn du tiefer einsteigen willst, lies hier mehr darüber, wie du KI DSGVO-konform im Unternehmen einsetzt und rechtlich immer auf der sicheren Seite bist.

Eine sichere, DSGVO-konforme KI-Lösung ist wie ein geschützter Raum für Innovation. Hier kannst du frei brainstormen, sensible Daten analysieren und strategische Präsentationen entwickeln, ohne Angst vor Datenlecks haben zu müssen.

Ein Quantensprung in der Effizienz: Von Stunden zu Minuten

Erinnerst du dich noch an die alte Vorgehensweise? Ein Meeting jagt das nächste, mehrere hoch bezahlte Manager sitzen stundenlang zusammen, nur um die Gliederung für eine wichtige Präsentation zu entwerfen. Das ist nicht nur unglaublich zäh, sondern verbrennt auch Unmengen an Geld und Zeit.

Mit KI stellst du diesen ganzen Workflow einfach auf den Kopf. Statt wertvolle Arbeitszeit in endlosen Brainstorming-Runden zu verlieren, wird die Konzeption zu einem schnellen, kreativen Dialog. Eine Führungskraft kann InnoGPT als intelligenten Sparringspartner nutzen und in wenigen Minuten ein bombenfestes Konzept erstellen – die perfekte Grundlage für das gesamte Team.

Der Unterschied ist gewaltig:

  • Der alte Weg: Stundenlange Konzeption, mühsames Brainstorming, explodierende Personalkosten.
  • Der neue Weg: Schnelle Ideenfindung in Minuten, perfekt strukturierte Inhalte auf Knopfdruck, mehr Zeit für das Wesentliche.

Diese gewonnene Zeit ist pures Gold. Du kannst dich endlich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine Botschaft zu schärfen, den Vortrag zu perfektionieren und dein Publikum mitzureißen. So wird die Frage „Wie erstelle ich eine PowerPoint Präsentation?“ von einer gefürchteten Zeitfalle zu einem kreativen und beflügelnden Prozess.

KI für Präsentationen: Deine brennendsten Fragen, unsere Antworten

Der Gedanke, eine KI für etwas so Persönliches wie eine Präsentation zu nutzen, wirft natürlich Fragen auf. Absolut verständlich! Hier habe ich die häufigsten Bedenken und Fragen aus der Praxis gesammelt und beantworte sie, damit du voller Vertrauen loslegen kannst.

Wie fange ich bloß an? Der erste Schritt mit der KI

Viele denken, der erste Schritt sei, die KI zu öffnen. Falsch gedacht! Der allerbeste Startpunkt bist du und deine Idee. Bevor du auch nur einen einzigen Buchstaben tippst, schnapp dir einen Zettel oder öffne ein leeres Dokument und beantworte die klassischen W-Fragen:

  • Wer sitzt mir gegenüber? (Das Publikum ist König!)
  • Was ist die eine, zentrale Botschaft, die hängen bleiben muss?
  • Warum ist das, was ich erzähle, für mein Publikum relevant?
  • Welches konkrete Ziel will ich erreichen? (Eine Unterschrift? Ein Aha-Moment? Begeisterung?)

Mit diesen Antworten im Gepäck fütterst du die KI. Dein erster „Prompt“ ist im Grunde nichts anderes als ein knackiges Briefing. Sieh die KI nicht als Wundermaschine, sondern als deinen persönlichen, blitzschnellen Assistenten. Je klarer deine Anweisung, desto genialer das Ergebnis.

Was muss ich der KI denn alles erzählen?

Hier kommt die gute Nachricht: Du brauchst keine riesigen, eigenen Datensätze. Generative KI ist sofort startklar. Deine Aufgabe ist es, den entscheidenden Kontext zu liefern. Je mehr relevante Details du ihr gibst, desto treffsicherer wird die KI.

Schmeiß einfach alles rein, was du hast:

  • Lose Stichpunkte: Eine ungeordnete Sammlung deiner Gedanken reicht völlig aus.
  • Zahlen und Fakten: Gib der KI die reinen Daten, die visualisiert werden sollen.
  • Infos zur Zielgruppe: Werde konkret! Statt „Manager“ sag lieber „Vertriebsleiter aus dem Maschinenbau, die wenig Zeit haben und auf Kennzahlen stehen“.
  • Der gewünschte Ton: Soll es locker und inspirierend oder doch lieber seriös und faktenbasiert klingen?

Du musst keine druckreifen Sätze formulieren. Die KI ist darauf trainiert, aus losen Fragmenten ein stimmiges Bild zu erschaffen.

Wie sorge ich dafür, dass das Ganze nicht nach Roboter klingt?

Die Angst, dass der Text am Ende unpersönlich und austauschbar wirkt, ist total berechtigt. Aber genau hier liegt deine Superkraft als Experte! Die KI liefert dir ein fantastisches Grundgerüst in Rekordzeit. Die Seele, die Authentizität und die persönliche Note – die kommen von dir.

Der Trick liegt im Zusammenspiel, im Ping-Pong-Prinzip:

  1. Ersten Wurf machen lassen: Nutze die KI für die Struktur, die Gliederung und die ersten Textbausteine. Das spart unfassbar viel Zeit.
  2. Gezielt nachschärfen: Gib konkretes Feedback. Sag Dinge wie: „Formuliere das aktiver!“ oder „Gib mir an dieser Stelle ein Beispiel aus der Baubranche.“
  3. Die persönliche Würze: Jetzt bist du dran! Fügen Sie eine kurze Anekdote hinzu, eine persönliche Erfahrung oder eine branchenspezifische Einsicht, die nur du haben kannst.

Stell dir die KI als deinen Co-Piloten vor. Sie übernimmt die mühsame Routinearbeit, damit du den Kopf frei hast, um die wirklich wichtigen, strategischen und persönlichen Akzente zu setzen. Das Ergebnis ist eine unschlagbare Kombination aus maschineller Power und menschlicher Finesse.

Muss ich das nehmen, was die KI ausspuckt?

Auf gar keinen Fall! Im Gegenteil: Du solltest die Vorschläge kritisch prüfen und anpassen. Betrachte den Output der KI niemals als finales Produkt, sondern als einen intelligenten Vorschlag, eine Diskussionsgrundlage oder einen kreativen Anstoß.

Nichts davon ist in Stein gemeißelt. Gefällt dir die Gliederung nicht? Bitte um drei Alternativen. Passt ein Satz nicht? Lass ihn umschreiben. Du hast das letzte Wort, immer. Die KI ist dein flexibles Werkzeug, das sich so lange an deine Vision anpasst, bis das Ergebnis perfekt ist. So wird die Frage „Wie erstelle ich eine PowerPoint-Präsentation?“ von einer lästigen Pflicht zu einem kreativen Dialog.


Bereit, deine Präsentationserstellung auf ein neues Level zu heben und dabei die volle Kontrolle über deine Daten zu behalten? InnoGPT ist die DSGVO-konforme KI-Plattform, die dir als persönlicher Sparringspartner zur Seite steht. Testen Sie jetzt alle Funktionen 7 Tage kostenlos und unverbindlich.

Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.

Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!

Demo buchen ->
Selber ausprobieren
7 Tage kostenfrei testen