21.11.2025
Spezialisierte KI-Assistenten in InnoGPT erstellen: Vom Mailassistenten bis zum Kundenberater - maßgeschneiderte Lösungen für jeden Unternehmensbereich
Lerne, wie du mit InnoGPT ganz einfach custom GPT erstellen kannst. Baue spezialisierte, DSGVO-konforme KI-Assistenten – ganz ohne Programmierkenntnisse.
tl;dr: InnoGPT erlaubt dir, ganz einfach und ohne Programmierung spezialisierte KI-Assistenten zu erstellen. Verschiedene Assistenten für verschiedene Aufgaben steigern die Effizienz im gesamten Unternehmen. Das alles läuft DSGVO-konform auf einer zentralen Plattform, sodass du sofort und sicher starten kannst.
Baue dir dein eigenes digitales Expertenteam!
Schluss mit der „One-size-fits-all“-KI! Stell dir stattdessen vor, du hättest für jeden Bereich deines Unternehmens einen absoluten Top-Experten zur Hand: den E-Mail-Profi, der deine Tonalität auf den Punkt trifft. Den Verkaufsexperten, der im Handumdrehen unwiderstehliche Angebote formuliert. Den Projektmanagement-Guru, der jedes Meeting präzise zusammenfasst.
Genau dieses digitale Expertenteam erschaffst du dir mit InnoGPT. Es ist 24/7 verfügbar, braucht kein Gehalt und verschafft dir einen echten Vorteil im Wettbewerb. Anstatt auf eine allgemeine KI zu setzen, die von allem ein bisschen kann, erschaffst du eine Truppe von Spezialisten, die in ihren jeweiligen Disziplinen absolute Spitzenleistungen bringen.

Warum spezialisierte KI-Assistenten die Zukunft sind
Mit dem Wunsch, KI für ganz konkrete Aufgaben einzusetzen, bist du in bester Gesellschaft. Die Akzeptanz von KI-Technologien in Deutschland ist riesig und wächst weiter. Prognosen für 2025 gehen davon aus, dass in Deutschland monatlich bis zu 24 Millionen Menschen ChatGPT nutzen werden – das ist fast die Hälfte der Bevölkerung, die die Technologie zumindest ausprobiert hat.
Schon heute setzen 5 bis 6 Millionen Menschen KI täglich in ihrem Alltag ein. Das zeigt ganz klar: KI ist längst kein Nischenthema mehr. Mehr dazu kannst du im Report zur hohen Akzeptanz von KI in Deutschland bei GPT-Insights nachlesen. Dieser Trend ebnet den Weg für den nächsten logischen Schritt: weg vom allgemeinen Alleskönner, hin zu hochspezialisierten, maßgeschneiderten Lösungen.
Einen spezialisierten KI-Assistenten, also einen „Custom GPT zu erstellen“, bedeutet nichts anderes, als eine generative KI auf eine einzige, klar definierte Aufgabe zu trimmen. Das katapultiert ihre Performance in diesem Bereich in eine völlig neue Liga. Klar, ein generischer Chatbot kann auch eine E-Mail schreiben. Aber kennt er die feinen Nuancen deiner Kundenbeziehungen oder die schlagkräftigsten Argumente für dein neuestes Produkt? Eher nicht.
Ein spezialisierter Assistent ist wie ein professionelles Kochmesser. Mit einem Taschenmesser kommst du irgendwie durch, aber für den perfekten Schnitt greifst du zielsicher zum spezialisierten Filetiermesser. Genauso ist es mit KI.
Dein Wettbewerbsvorteil: Maßgeschneiderte Power für jedes Team
Die wahre Magie entfaltet sich, wenn du anfängst, für jede Abteilung und jede wiederkehrende Aufgabe einen eigenen Assistenten zu bauen. Das Tolle daran: Mit InnoGPT kannst du sofort loslegen, ganz ohne Vorkenntnisse und sogar ohne eigene Daten.
Hier sind ein paar konkrete Beispiele:
- Der Mailassistent: Perfektioniert deine E-Mail-Kommunikation, trifft immer den richtigen Ton und formuliert überzeugende Nachrichten.
- Der Vertriebsassistent: Erstellt aus wenigen Stichpunkten in Sekunden ein perfektes Angebot im Corporate Design.
- Der Projektassistent: Fasst Meeting-Notizen zusammen und generiert daraus klare Statusberichte für alle Stakeholder.
Diese Spezialisierung ist kein Luxus, sondern ein knallharter Effizienz-Booster. Du sparst nicht nur massiv Zeit bei Routineaufgaben, sondern hebst gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse auf ein neues Level. Und das Beste? Alles passiert auf einer zentralen, sicheren und DSGVO-konformen Plattform. So haben Schatten-IT und unkontrollierte Datennutzung keine Chance.
Warum ein Spezialist einen Generalisten immer schlägt
Was macht einen spezialisierten KI-Assistenten besser als einen Alleskönner wie das öffentliche ChatGPT? Ganz einfach: Der eine weiß von allem ein bisschen, der andere ist ein Meister in seinem Fach. Und genau das ist der Unterschied zwischen einer Antwort, die „ganz okay“ ist, und einer, die dir wirklich weiterhilft.
Stell dir vor, du willst eine komplexe Vertriebs-E-Mail aufsetzen. Ein allgemeines Tool spuckt dir sicher einen soliden Entwurf aus. Aber kennt es die bisherige Kaufhistorie? Weiß es um die Dringlichkeit des Angebots? Trifft es den feinen Ton, der genau diesen einen Key Account überzeugt? Wohl kaum. Und genau hier kommt die Spezialisierung ins Spiel.
Dein Experte für die eine, entscheidende Aufgabe
Wenn du mit InnoGPT einen Custom GPT baust, dann erschaffst du nicht einfach nur einen weiteren Chatbot. Du formst einen digitalen Experten, der auf eine einzige, klar definierte Aufgabe geeicht ist. Dieser Fokus ist seine Superkraft.
- Der Mailassistent: Er schreibt nicht nur irgendeine E-Mail. Er kennt deine bevorzugte Anrede, versteht die Beziehung zu wichtigen Kontakten und formuliert Antworten, die punktgenau auf den Kontext passen. Er weiß, wann es formell sein muss und wann ein lockerer Ton die Kundenbindung stärkt.
- Der Vertriebsassistent: Er klatscht nicht nur Zahlen in ein Angebot. Er baut ein überzeugendes Dokument, das die echten Schmerzpunkte des Kunden trifft, die richtigen Produktvorteile ins Rampenlicht rückt und so deine Abschlusswahrscheinlichkeit spürbar in die Höhe treibt.
- Der Projektassistent: Er fasst nicht einfach nur Meeting-Notizen zusammen. Er destilliert daraus glasklare Status-Updates, die jeder im Team – vom Entwickler bis zum CEO – sofort versteht und als Basis für die nächsten Schritte nutzen kann.
Diese zielgerichtete Konfiguration katapultiert die Qualität der Ergebnisse nach oben. Die manuelle Nacharbeit sinkt dramatisch, während deine Effizienz durch die Decke geht.
Qualität und Tempo statt ewiges Rätselraten
Ein generischer KI-Chat muss bei jeder einzelnen Anfrage neu raten, was du von ihm willst. Er hat null Kontext zu deinem Unternehmen, deinen Prozessen oder deinen Zielen. Jede Unterhaltung beginnt wieder bei null. Das kostet Zeit und, ehrlich gesagt, auch eine Menge Nerven.
Ein spezialisierter Assistent ist wie dieser eine erfahrene Kollege, der sofort weiß, was zu tun ist. Du musst ihm nicht jedes Mal die Basics erklären. Er kennt die Spielregeln, die Ziele und die Erwartungen – und liefert deshalb einfach schneller bessere Ergebnisse.
Indem du einen KI-Assistenten auf eine bestimmte Rolle trimmst, verpasst du ihm eine klare Persönlichkeit und ein festes Regelwerk. Dein „Mailassistent für das Marketing-Team“ wird immer in der kreativen und ansprechenden Markensprache texten. Der „Assistent für rechtliche Anfragen“ hingegen bleibt immer präzise, formell und absolut sachlich.
Dein digitales Expertenteam in Aktion
Denk mal an die typischen Zeitfresser in deinem Alltag. Wo verbringst du Stunden mit Aufgaben, die zwar repetitiv, aber trotzdem verdammt wichtig sind? Genau das ist der perfekte Nährboden, auf dem spezialisierte Assistenten ihre volle Power entfalten.
Statt eines einzigen Schweizer Taschenmessers, das alles nur mittelmäßig kann, baust du dir mit InnoGPT eine ganze Werkzeugkiste voller hochpräziser Spezialinstrumente. Du erstellst nicht nur einen Custom GPT – du formst ein ganzes digitales Team, in dem jeder Assistent ein Meister seines Fachs ist. Genau diese gezielte Anwendung von KI ist der Schlüssel, um die Produktivität deines Unternehmens auf ein völlig neues Level zu heben. Und das Beste? Du kannst sofort loslegen, sogar ganz ohne eigene Datensätze, und die Vorteile direkt spüren.
So einfach erstellst du deinen ersten Assistenten in InnoGPT
Vergiss komplizierte Anleitungen und technischen Schnickschnack. Ich zeige dir jetzt, wie du als Fachexperte – also ganz ohne IT-Kenntnisse – deinen allerersten Assistenten zum Leben erweckst. Wir haben diesen Prozess in InnoGPT bewusst super einfach und intuitiv gehalten, damit du dir deinen ersten Custom GPT erstellen kannst.
Alles beginnt im übersichtlichen Dashboard. Ein Klick, und du legst einen neuen Assistenten an. Gib ihm direkt einen Namen, der sofort klar macht, was er kann, zum Beispiel „E-Mail-Profi für den Vertrieb“. Ein guter Name ist Gold wert, damit du und dein Team später auf einen Blick den richtigen Spezialisten für die jeweilige Aufgabe findet.
Das Herzstück deines Assistenten: die Anweisungen
Jetzt kommt der wichtigste Teil, das wahre Herz deines neuen digitalen Kollegen: die Anweisungen („Instructions“). Hier formulierst du in ganz normalen Worten seine Persönlichkeit, seine Rolle und was er tun soll. Stell es dir einfach wie das Briefing für einen neuen Mitarbeiter vor.
Du legst fest, wie der Assistent ticken, handeln und kommunizieren soll. Für unseren Vertriebsassistenten könnte das zum Beispiel so klingen:
- „Du bist ein sympathischer, aber absolut professioneller Vertriebsprofi.“
- „Deine E-Mails sind immer kurz, knackig und enden mit einer glasklaren Handlungsaufforderung (Call-to-Action).“
- „Vergiss Füllwörter und komplizierte Schachtelsätze. Deine Sprache ist direkt, überzeugend und auf den Punkt.“
Genau diese Anweisungen machen den riesigen Unterschied! Statt eines generischen Alleskönners formst du einen echten Spezialisten. Du gibst der KI Leitplanken, die dafür sorgen, dass die Ergebnisse exakt so aussehen, wie du es dir vorstellst. Das ist kein Programmieren, sondern pures Anleiten in natürlicher Sprache.
Diese Infografik bringt den Unterschied zwischen einem allgemeinen KI-Gehirn und einem gezielt trainierten Spezialisten perfekt auf den Punkt.

Der Spezialist trifft voll ins Schwarze, weil er genau für eine Aufgabe trainiert ist. Der Generalist kann zwar viel, aber eben nichts so richtig in der Tiefe.
Füttere ihn mit Wissen und Fähigkeiten (optional)
Was wäre ein Experte ohne sein Fachwissen? Richtig, ziemlich nutzlos. Deshalb kannst du deinem Assistenten im nächsten Schritt gezielt Wissen beibringen. Hier kommt die Magie der Retrieval-Augmented Generation (RAG) ins Spiel. Lade einfach Dokumente hoch – Produktbroschüren, Preislisten, interne Prozessanleitungen, was auch immer du hast.
Dein Assistent nutzt dann exakt diese Informationen, um fundierte und korrekte Antworten zu liefern. Er erfindet nichts, sondern arbeitet ausschließlich mit der Wissensbasis, die du ihm gibst. Wenn dich die Technik dahinter interessiert, schau mal in unseren Artikel über die Funktionsweise von Retrieval-Augmented Generation.
Das ist der absolute Game-Changer: Dein KI-Assistent argumentiert nicht mehr mit allgemeinem Wissen aus dem Internet, sondern mit den Fakten und Zahlen deines Unternehmens. Das schafft Vertrauen und sorgt für absolut konsistente, markenkonforme Ergebnisse.
Zusätzlich kannst du deinem Assistenten bestimmte Fähigkeiten („Capabilities“) freischalten. Soll er im Internet nach topaktuellen Infos suchen? Bilder erstellen? Komplexe Daten analysieren? Mit ein paar Klicks entscheidest du, welche Werkzeuge dein digitaler Kollege im Koffer hat.
Ab ins Team: Freigabe und Zusammenarbeit
Bist du mit der Konfiguration zufrieden? Super! Dann kommt der letzte, entscheidende Schritt: die Freigabe. In InnoGPT ist es ein Kinderspiel, deinen neuen Assistenten für dein Team oder sogar die ganze Firma zugänglich zu machen.
Über eine zentrale Übersicht behältst du immer den vollen Überblick und kannst mit wenigen Klicks steuern, wer welche Assistenten nutzen darf.
Du legst einfach fest, ob der Assistent nur für dich privat ist, für eine bestimmte Abteilung freigeschaltet wird oder für alle Mitarbeiter verfügbar sein soll. Diese rollenbasierte Zugriffskontrolle ist ein zentraler Baustein für eine sichere und geordnete KI-Nutzung im gesamten Unternehmen.
So bekommt jeder Mitarbeiter genau die Tools an die Hand, die er für seine Aufgaben braucht – nicht mehr und nicht weniger. Das verhindert Chaos und sorgt dafür, dass die spezialisierten Fähigkeiten deiner Assistenten auch wirklich optimal genutzt werden. Herzlichen Glückwunsch, dein erstes digitales Teammitglied ist nun einsatzbereit!
Für jeden Pain-Point den passenden Assistenten finden
Jeder von uns kennt diese Zeitfresser im Arbeitsalltag. Die immer wiederkehrenden Aufgaben, die uns von den Dingen abhalten, die wirklich zählen. Stell dir mal vor, du hättest eine digitale Werkzeugkiste, prall gefüllt mit Spezialwerkzeugen, die genau für diese nervigen Aufgaben gemacht sind. Genau das ist die Idee hinter spezialisierten Custom-GPTs.
Statt auf einen allgemeinen KI-Chat zu setzen und zu hoffen, dass er schon versteht, was du meinst, baust du dir gezielte Helfer für deine echten Pain-Points. Das beschleunigt nicht nur deine Prozesse, sondern hebt auch die Qualität deiner Arbeit auf ein ganz neues Level.
Deine E-Mails klingen immer gleich?
Wer kennt das nicht? Nach der zehnten Mail am Vormittag werden die Formulierungen eintönig, fast schon roboterhaft. Die persönliche Note, die eine gute Kundenbeziehung ausmacht, geht dabei schnell flöten. Genau hier setzt dein persönlicher Mailassistent an.
Du trainierst ihn exakt auf deinen Stil – ob formell und auf den Punkt, freundlich-locker oder hochprofessionell. Er lernt deine Lieblingsformulierungen und sorgt dafür, dass jede Nachricht nicht nur stilistisch perfekt, sondern auch persönlich auf den Empfänger zugeschnitten ist. Das Ergebnis? Eine Kommunikation, die wirklich ankommt und im Gedächtnis bleibt, statt im überfüllten Posteingang unterzugehen.
Angebote schreiben kostet zu viel Zeit?
Gerade im Vertrieb ist Zeit pures Gold. Jede Minute, die du damit verbringst, manuell Angebote zusammenzuklicken, fehlt dir im Gespräch mit neuen Kunden. Hier ist dein Vertriebsassistent die perfekte Lösung.
Wirf ihm einfach die Stichpunkte zu: Kunde, Produkte, Preise, besondere Konditionen. Innerhalb von Sekunden zaubert er daraus ein fertiges, professionell formuliertes Angebot, das du sofort rausschicken kannst. Solche spezialisierten Assistenten sind übrigens ein echter Hebel für deine Conversion Rate Optimierung, weil sie überzeugende und absolut fehlerfreie Verkaufsunterlagen erstellen.
Stell dir das mal vor: Du beendest ein Kundentelefonat, klickst auf „Angebot erstellen“ und ein paar Momente später liegt eine versandfertige Mail in deinem Entwurfsordner. Das ist keine Zukunftsmusik mehr!
Projektberichte sind eine Qual?
Wöchentliche Status-Updates sind oft der unbeliebteste Teil des Jobs. Man wühlt sich durch Notizen, E-Mails und To-do-Listen, um die wichtigsten Punkte zusammenzufassen. Dein Projektassistent macht Schluss mit dieser Plackerei.
Füttere ihn einfach mit deinen Mitschriften, Protokollen oder Aufgabenlisten. Er scannt die Infos, erkennt die wichtigsten Fortschritte, identifiziert offene Punkte und bastelt daraus einen knackigen, top strukturierten Bericht für alle Stakeholder. So hast du endlich wieder den Kopf frei für die eigentliche Projektarbeit.
Warum ein Spezialist immer besser ist als ein Generalist
Diese Tabelle zeigt die klaren Vorteile von spezialisierten KI-Assistenten gegenüber einem generischen Allround-Tool bei typischen Unternehmensaufgaben.
Vergleich Allgemeiner Chat vs. Spezialisierte InnoGPT-Assistenten
Es ist offensichtlich: Während ein allgemeiner Chat ein fantastisches Werkzeug für spontane Fragen ist, sind spezialisierte Assistenten die unschlagbaren Experten für deine täglichen Routineaufgaben.
Spezialisierung ist der Megatrend
Dieser Weg zu maßgeschneiderten KI-Lösungen ist nicht nur eine Idee – es ist ein handfester Trend. Eine Analyse von Millionen von Texteingaben zeigt, dass speziell angepasste GPT-Modelle in Deutschland schon voll im Einsatz sind. Die Spitzenreiter sind E-Commerce (17 %), Technik & Elektronik (16 %) sowie Gesundheit und Finanzen mit je rund 14 %. Das beweist: Unternehmen bauen sich ganz gezielt Assistenten für den Kundenservice, die Fachberatung oder die automatisierte Texterstellung.
Spezialisierte KI ist als entscheidender Motor für mehr Effizienz im Business-Alltag angekommen. Wenn du tiefer eintauchen willst, schau dir die statistische Verteilung der ChatGPT-Nutzung nach Segmenten an und entdecke das Potenzial für deine Branche.
Indem du für jedes Problem einen eigenen Assistenten baust, schaffst du dir ein System, das dich aktiv unterstützt und dir den Rücken für die wirklich wichtigen, strategischen Aufgaben freihält. Es geht nicht darum, Arbeit zu ersetzen. Es geht darum, klüger und fokussierter zu arbeiten.
Schluss mit Schatten-IT und Datenschutz-Alpträumen
Hand aufs Herz: Kennst du das auch? Der Kollege aus dem Marketing bastelt mal eben mit einem kostenlosen KI-Tool an einer Präsentation. Eine andere Abteilung lässt sensible Kundendokumente von einem ungesicherten Online-Dienst übersetzen. Dieser Wildwuchs hat einen Namen: Schatten-IT. Und er ist der direkte Weg zu klaffenden Sicherheitslücken, unkontrolliertem Datenabfluss und handfesten Datenschutz-Alpträumen.
Genau hier kommt InnoGPT ins Spiel – als deine strategische Antwort auf dieses Chaos. Anstatt eines unüberschaubaren Dschungels an Tools bündeln wir alle KI-Anwendungen unter einem zentralen, sicheren Dach. Das ist der entscheidende Hebel, um die Kontrolle zurückzugewinnen und generative KI endlich sicher im gesamten Unternehmen zu verankern.

Volle Kontrolle statt digitaler Wildwest
Stell dir vor, alle deine Mitarbeiter greifen auf dieselben, perfekt abgestimmten und geprüften KI-Assistenten zu. Mit InnoGPT wird das Realität. Du entscheidest, wer welche Tools nutzen darf, und behältst jederzeit den vollen Überblick.
Das bringt ganz konkrete Vorteile für dich und dein Team:
- Einheitliche Qualitätsstandards: Schluss mit Ergebnissen, die mal so, mal so ausfallen. Alle arbeiten mit den gleichen optimierten Assistenten für konsistente, hochwertige Resultate.
- Keine unkontrollierten Datenabflüsse mehr: Du schiebst den Riegel davor, dass sensible Firmendaten in unsichere, externe KI-Modelle fließen.
- Absolute Transparenz: Du siehst auf einen Blick, welche KI-Anwendungen im Einsatz sind, und kannst die Nutzung strategisch steuern.
Diese zentrale Steuerung ist weit mehr als nur Bürokratie – sie ist ein knallharter Wettbewerbsvorteil. Du schaffst eine verlässliche und hocheffiziente Arbeitsumgebung, in der Innovation endlich sicher wachsen kann.
Lückenlose DSGVO-Konformität hat oberste Priorität
Ganz ehrlich, bei sensiblen Prozessen wie der E-Mail-Kommunikation, der Angebotserstellung oder dem Umgang mit Kundendaten ist Datenschutz nicht verhandelbar. Ein falscher Klick in einem ungeschützten Tool kann verheerende Folgen haben.
Deshalb haben wir InnoGPT von Grund auf mit dem Fokus auf maximale Sicherheit und lückenlose DSGVO-Konformität konzipiert. Bei uns kannst du absolut sicher sein: Deine Daten werden unter keinen Umständen zum Training externer, öffentlicher KI-Modelle verwendet. Die gesamte Datenverarbeitung findet auf Servern innerhalb der EU statt. Wenn du tiefer in unsere Sicherheitsarchitektur eintauchen möchtest, lies unseren Beitrag über technische und organisatorische Maßnahmen bei InnoGPT.
KI wird Teil deiner offiziellen IT-Infrastruktur
Der Siegeszug der KI ist nicht aufzuhalten und krempelt das Nutzerverhalten komplett um. Eine brandaktuelle Studie zum KI-Traffic im DACH-Raum zeigt: Die Anzahl der Website-Besuche über KI-Suchen ist innerhalb eines Jahres um mehr als das Siebenfache explodiert! Auch wenn der Anteil mit 0,13 % noch klein wirkt, dominieren Tools wie ChatGPT den KI-Traffic bereits mit über 75 %. Und jetzt kommt der Knaller: Nutzer, die über eine KI-Suche auf eine Seite kommen, bleiben im Schnitt 76,7 % länger. Diese Zahlen beweisen eindrucksvoll, dass KI die Nutzererfahrung nachhaltig prägt und ein enormes Potenzial birgt. Wenn dich das genauer interessiert, findest du alle Details in der vollständigen Studie zum KI-Traffic in der DACH-Region.
Anstatt diese Entwicklung zu ignorieren und zu riskieren, dass deine Mitarbeiter auf unsichere Notlösungen ausweichen, machst du mit InnoGPT den smarten Zug: Du integrierst generative KI als festen, sicheren Bestandteil deiner offiziellen IT-Infrastruktur. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern gibt dir auch die rechtliche und technische Sicherheit, die du zum Schutz deines wertvollsten Kapitals benötigst – deiner Unternehmensdaten. So verwandelst du ein unkalkulierbares Risiko in einen steuerbaren Erfolgsfaktor.
Deine häufigsten Fragen zu Custom GPTs – und unsere Antworten aus der Praxis
Immer wieder tauchen dieselben Fragen auf, wenn Teams zum ersten Mal ihren eigenen KI-Assistenten bauen. Das ist völlig normal! Hier haben wir die wichtigsten Punkte für dich gesammelt und ganz direkt beantwortet – damit du alle Unklarheiten aus dem Weg räumen und sofort loslegen kannst.
Muss ich programmieren können, um einen Assistenten zu bauen?
Nein, absolut nicht! Und das ist vielleicht die beste Nachricht von allen. Die Zeiten, in denen KI-Entwicklung nur was für Nerds im dunklen Kämmerlein war, sind definitiv vorbei. InnoGPT haben wir ganz bewusst für Fachanwender wie dich gebaut – für Leute aus dem Vertrieb, dem Marketing, HR und alle anderen, die einfach ihre Arbeit besser und schneller machen wollen.
Du bringst deinem Assistenten alles bei, was er wissen muss, indem du ihm einfache Anweisungen in Textform gibst. Stell es dir wirklich so vor, als würdest du einen neuen Kollegen einarbeiten: Du erklärst ihm in ganz normalen Worten, wer er ist, was seine Aufgabe ist und welchen Ton er anschlagen soll. Kein Code, keine kryptischen Befehle, keine technischen Hürden. Versprochen!
Können wir unsere eigenen Firmendaten sicher anbinden?
Ja, und genau hier liegt der entscheidende Vorteil von InnoGPT. Du kannst mit generativer KI sofort starten, ohne eigene Daten zu haben. Aber die wahre Power entfaltet sich erst dann, wenn du deinen Assistenten mit eurem internen Wissen fütterst. Uns ist sonnenklar, wie sensibel diese Daten sind, deshalb hat Sicherheit für uns oberste Priorität.
Mit InnoGPT könnt ihr eure Wissensquellen – egal ob SharePoint, Confluence oder Google Drive – über sichere Schnittstellen vollständig DSGVO-konform integrieren. Eure Daten bleiben immer eure Daten.
Ein zentrales Versprechen von uns: Eure Informationen werden niemals zum Training von irgendwelchen öffentlichen KI-Modellen missbraucht. Alles bleibt geschützt in eurem eigenen, abgeschotteten Unternehmensbereich. Ihr behaltet zu jeder Zeit die volle Kontrolle und Hoheit über euer Wissen.
Genau das ermöglicht es euch, hochpräzise Assistenten zu bauen, die auf Basis eurer internen Dokumente, Preislisten oder Prozessanleitungen argumentieren.
Wie viele verschiedene Assistenten können wir eigentlich erstellen?
So viele du willst! Es gibt hier absolut keine Begrenzung. Die Philosophie hinter InnoGPT ist nicht, einen einzigen, perfekten Alleskönner-Bot zu erschaffen. Die wahre Magie entsteht, wenn du dir ein ganzes digitales Expertenteam aufbaust, in dem jeder Assistent ein Meister auf seinem Gebiet ist.
Die Idee ist, für jede wiederkehrende Aufgabe und für jeden spezifischen Prozess einen eigenen, maßgeschneiderten Helfer zu bauen. Überleg mal, was da alles möglich ist:
- Ein Assistent, der nur für die Erstellung von Social-Media-Posts zuständig ist.
- Ein anderer, der Standard-Kundenanfragen im Handumdrehen beantwortet.
- Ein dritter, der blitzschnell Meeting-Protokolle zusammenfasst.
- Ein vierter, der Angebote exakt nach euren Vertriebsvorgaben erstellt.
Jeder dieser Spezialisten ist um ein Vielfaches schneller und präziser, als es ein allgemeines Tool jemals sein könnte. Indem du eine ganze Armee von spezialisierten Assistenten ins Leben rufst, steigerst du die Effizienz im gesamten Unternehmen und gibst deinen Teams endlich die Werkzeuge, die sie für echte Spitzenleistungen brauchen.
Bereit, dein eigenes digitales Expertenteam aufzubauen? Mit InnoGPT erstellst du in wenigen Minuten spezialisierte KI-Assistenten, die deine Arbeitsprozesse revolutionieren – sicher, einfach und DSGVO-konform. Starte jetzt deinen kostenlosen Test und erlebe den Effizienz-Boost selbst: https://www.innogpt.de
Lass dir InnoGPT in 15 Minuten zeigen.
Unser Geschäftsführer Mo nimmt sich gerne Zeit für dich!





